idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2011 14:23

Vom Pfannkuchenverkauf auf der Straße zum eigenen Unternehmen in der Metallindustrie

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Mit acht Jahren verkaufte Min He gemeinsam mit ihrer Großmutter auf den Straßen ihrer chinesischen Heimatstadt Zhenjiang Pfannkuchen. Im Mai 2011 war sie Gast beim Entrepreneurs Talk an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Hier schilderte sie vor gründerinteressierten Studierenden ihren beruflichen Werdegang. Inzwischen ist die 34-jährige Chinesin sehr erfolgreich, denn sie leitet in Braunschweig ein eigenes Unternehmen in der Metallindustrie.

    Beim Entrepreneurs Talks berichten erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer vor Studierenden und Gründerinteressierten von ihrer Tätigkeit, ihrem Werdegang und den Herausforderungen der Selbstständigkeit. So auch Min He: Nach ihrer schulischen Laufbahn studiert sie Modedesign, kann aber das Studium aus persönlichen Gründen nicht beenden. Sie bewirbt sich im neu errichteten, besten Hotel in Zhenjiang und setzt sich unter 1000 Bewerbern durch. Hoch motiviert geht sie an die neuen Aufgaben ihrer Tätigkeit heran. Das zahlt sich schnell aus. Obwohl sie in ihrer Abteilung die einzige ohne Hochschulabschluss ist, steigt sie nach wenigen Monaten in das Management des Hotels auf.

    Über einen Zwischenstopp in Peking – hier studiert die junge Chinesin für einige Monate Wirtschaftsenglisch – gelangt sie nach Deutschland. Sprachprobleme erschweren die Jobfindung. Auch diese Herausforderung meistert sie und macht eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten. Danach landet sie beruflich in der metallverarbeitenden Industrie. „Eher durch Zufall“, sagt Min He. Sie optimiert Abläufe, gewinnt neue Kunden und bringt das Unternehmen voran. Die ersten Überlegungen nach einem eigenen Unternehmen tauchen auf. 2009 ist es dann soweit. Sie gründet die „HeMin Metalltechnik“ – und steht wieder vor neuen Herausforderungen. „In einer männerdominierten Branche als Frau zu bestehen, ist nicht einfach. Der Anfang war schwer. Als Frau, Ausländerin und in der Metallbranche tätig – das passte in den Köpfen vieler nicht unbedingt zusammen und ich wurde für ein wenig verrückt gehalten“, berichtete die Geschäftsfrau. Doch der Erfolg gibt ihr heute recht.

    Ihre Stärken führt sie unter anderem auf ihren unkonventionellen Werdegang zurück. Ihren beruflichen Quereinstieg beurteilt sie als Vorteil. „Im Gegensatz zu anderen aus der Branche gehe ich oft an die Dinge anders heran“, so Min He. Ihr Tipp für die Studierenden: „Wenn Sie von einer Idee absolut überzeugt sind, setzten Sie sie um und lassen Sie sich nicht von der Angst, Fehler zu machen, abhalten. Zuviel zu überlegen ist nicht gut, und aus Fehlern lernt man.“

    Der nächste Talk
    Der nächste Entrepreneurs Talk findet am Mittwoch, den 8. Juni um 18 Uhr am Entrepreneurship Center der Ostalia Hochschule, Am Exer in Wolfenbüttel statt. Zu Gast ist Jungunternehmer Christof Heidemeyer. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Derek Regan führt er die FloraPrima GmbH mit Geschäftsitz im Kreis Peine. Das Unternehmen generiert Millionenumsätze und hat Kunden nicht nur in Deutschland, sondern unter anderem zunehmend in den USA und China.


    Weitere Informationen:

    http://www.entrepreneurship-center.de


    Bilder

    von links: Unternehmerin Min He im Gespräch mit Prof. Dr. Reza Asghari
    von links: Unternehmerin Min He im Gespräch mit Prof. Dr. Reza Asghari

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).