idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 16. Juni 2011 veranstalten die Technische Hochschule Wildau und das Technologie- und Weiterbildungszentrum an der TH Wildau (TWZ e. V.) von 9.00 bis 17.00 Uhr gemeinsam den bereits siebten »Wildauer Voice over IP Tag«. Im Fokus der Veranstaltung im Hofsaal (Haus 13) der TH Wildau steht in diesem Jahr das Thema »Unified Communications über IP statt ISDN«.
Hervorragende Fachleute aus Theorie und Praxis gehen in Vorträgen und Diskussionen den Fragen nach: Handelt es sich um dasselbe – nur mit neuer Technik – oder doch etwas ganz anderes? Welche Auswirkungen auf Konnektivität, Funktionen, Verfügbarkeit, Sicherheit und Quality on Service (QoS) wird es geben? Nach der Eröffnung durch TH-Vizepräsident Prof. Dr. Jörg Peter und einem Einführungsreferat von Dr. Günter-Ulrich Tolkiehn (TH-Professor für Informations- und Kommunikationstechnik) werden Fachvorträge zu den Themen »Transport von Sprache über Ethernet«, »Sicherheit moderner Daten- und Speicher-Netze«, »Unified Communications, was brauchen wir wirklich?«, »Fit für Echtzeitanwendungen« sowie »Konversation - Wenn Kommunikation zum Erlebnis wird« die Inhalte weiter vertiefen.
Als Teilnehmer der Veranstaltung haben sich Entscheider und Verantwortliche von Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden aus der gesamten Bundesrepublik angemeldet, die ihren Wissenstand über diese hoch aktuellen Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten erweitern wollen. Programm und weitere Details zum 7. Voice over IP Tag an der TH Wildau sind unter http://www.th-wildau.de/campusleben/veranstaltungen-termine/konferenzen-feste-ku... abrufbar. Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 Euro, für Studierende und Vertreter staatlicher Universitäten und Fachhochschulen wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).