idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2011 10:44

Agrarwissenschaftler diskutieren an der Uni Hohenheim „Nachhaltige Systeme der Energiepflanzen"

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Landwirtschaftlicher Hochschultag 2011
    Einladung zur Pressekonferenz am 28. Juni 2011, 11:00 Uhr,
    Schloss Hohenheim, Balkonsaal, 70593 Stuttgart

    Vier Prozent des Bruttostromverbrauchs in Baden-Württemberg kamen im Jahre 2009 aus Biomasse. Dabei ist der Mais die vorherrschende Energiepflanze. Doch die vermeintliche „Vermaisung“ der Landschaft stößt in der Bevölkerung immer mehr auf Ablehnung. So wird die Suche nach alternativen und nachhaltigen Produktionssystemen für die Biomasse immer wichtiger. Darüber diskutieren Agrarwissenschaftler beim diesjährigen Landwirtschaftlichen Hochschultag der Universität Hohenheim.

    Der Landwirtschaftliche Hochschultag 2011 findet in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg statt. Er ist in drei Blöcke unterteilt:

    Im ersten Vortragsblock zeigen die Hohenheimer Agrarwissenschaftlerin Prof. Dr. Iris Lewandowski und der Hohenheimer Prof.Dr. Enno Bahrs auf, welche Anforderungen an die nachhaltige Energiepflanzenproduktion bestehen und welche Zielkonflikte zu lösen sind.

    Über ihre Fragenstellungen und Erkenntnisse zu nachhaltigen Gesamtsystemen der Energiepflanzenproduktion, landschaftsökologischen Aspekten und Erfahrungen mit gesetzlichen Rahmenbedingungen sprechen Forscherinnen und Forscher im zweiten Vortragsblock. Sie kommen vom Deutschen BiomasseForschungsZentrums (DBFZ), aus Landesanstalten Baden-Württembergs, Bayerns und Thüringens sowie von der Universität Hohenheim.

    Konzepte für die nachhaltige Nährstoffversorgung der Energiepflanzen sind Thema des dritten und letzten Vortragsblocks. Die anschließende Podiumsdiskussion mit allen Referentinnen und Referenten bildet den Abschluss der Tagung.

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Iris Lewandowski, Universität Hohenheim, Fg. Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, Telefon: 0711/459-22221, E-Mail: Iris_Lewandowski@uni-hohenheim.de

    Text: Weik / Lembens-Schiel


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Antwortfax

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).