idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit der Präsentation der Ergebnisse vor Eltern, Lehrern, Hochschulangehörigen und Vertretern der Funkwerk Dabendorf GmbH endet am 20. Juni 2011 ab 17.00 Uhr die bereits dritte Schüler-Ingenieur-Akademie Brandenburg (SIA Brandenburg). Im Rahmen der Veranstaltung an der Technischen Hochschule Wildau in Halle 14, Foyer und Raum B001, überreicht TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári den beteiligten Schülerinnen und Schülern Urkunden und wertvolle Buchpreise.
Im Rahmen des über zehn Monate laufenden Projektes befassten sich zwölf Schülerinnen und Schüler des Fontane-Gymnasiums Rangsdorf mit dem Fachgebiet »Telematik«, das die beiden Wissensdisziplinen Telekommunikation und Informatik zu einem neuen Ingenieursarbeitsgebiet verknüpft. Die SIA-Teilnehmer erweiterten dabei ihr theoretisches Wissen, bauten und programmierten einen fahrbaren Roboter, der mittels funkbasierender Datenübertragung in der Lage ist, telematische Aufgabenstellungen zu bewältigen.
Partner der dritten SIA Brandenburg waren neben dem Fontane-Gymnasium Rangsdorf die Funkwerk Dabendorf GmbH (FWD) und die Technische Hochschule Wildau. Organisatorische und ideelle Unterstützung erhielten die Beteiligten vom Verein Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. und vom Mitglied des Kreistages Dahme-Spreewald, Staatssekretärin Tina Fischer. Eine finanzielle Förderung kam vom Netzwerk Schule-Wirtschaft Ostdeutschland. Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt Telematik an der TH Wildau unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Vandenhouten begleitete das Projekt als Wissenschaftspartner.
Das Konzept der SIA orientiert sich an einer Idee aus Baden-Württemberg. Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sollen dabei möglichst frühzeitig mit den Anforderungen an ein Ingenieurstudium vertraut gemacht und ihnen das Berufsbild und die Arbeit eines Ingenieurs nahegebracht werden.
http://www.th-wildau.de
http://www.netzwerkzukunft.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).