idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2011 14:57

Universität Paderborn: Eröffnung Gameslab am 4. Juli - Vorstellung des neuen Spiels „UrbanLife"

Tibor Werner Szolnoki Referat Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    An der Universität Paderborn wird am Montag, 4. Juli, um 18.00 Uhr, im Hörsaal G eines der ersten Gameslabs an einer deutschen Universität eröffnet. Grußworte halten die Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze und Universitätspräsident Prof. Dr. Nikolaus Risch. Anschließend führt Prof. Stephen Jacobs vom Rochester Institut of Technology die Besucher in die Thematik aus US-amerikanischer Sicht ein. Danach können die Besucher das Gameslab besichtigen. Zudem wird erstmals das neue Computerspiel „UrbanLife 2060“ vorgestellt.

    Kontakt: Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Universität Paderborn, Medienorganisa-tion und Mediensysteme, Tel.: 05251-60-3274, jml[at]mail.upb.de

    Initiator Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow: „Viele Faktoren haben den Aufbau eines der ersten Gameslabs ermöglicht: Drei an unserer Hochschule neu entwickelte Computerspiele sowie weit über 200 hochmotivierte Studierende, die ihre Semesterferien investiert und sich neuen Herausforderungen im Studien-alltag in Führungs- und Expertenrollen gestellt haben. Hinzu kommen eine hohe mediale Aufmerksamkeit, die erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen und Wettbewerben sowie Partner aus Politik und Wirtschaft.“ Nicht zu vergessen seien guter Wille, finanzielle Unterstützung und Engagement der Hochschulleitung sowie der Fakultät für Kulturwissenschaften. Große Bedeutung habe auch die hervorragend funktionierende Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) unter Leitung von Dr. Gudrun Oevel.

    Dieser Kristallisationspunkt solle zukünftig Basis verschiedener Forschungs- und Lehraktivitäten sein, sagt Müller-Lietzkow. Dabei sei nicht nur der physische Raum gemeint, sondern vor allem der tragende Gedanke, sich einem modernen, interdisziplinären und zukunftsorientierten Feld im Rahmen der akademischen Ausbildung und Forschung zu stellen. Die bisherigen Großprojekte und die inzwischen zahlreichen Lehrveranstaltungen in Feldern der Kulturwissenschaften wie der Informatik und die positive Resonanz darauf signalisierten, warum diese Mühen gut und richtig gewesen seien. Der zu Beginn des Sommersemesters 2011 in Betrieb genommene physische Raum, das Gameslab, habe seine Praxistauglichkeit bereits unter Beweis gestellt.

    Fotos (Universität Paderborn): Hochmotivierte Studierende der Universität Paderborn entwickeln neue Computerspiele.

    Programm der Eröffnungsfeier (ab 17.45 Einlass)

    18.00 Uhr Begrüßung

    • Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Medienorganisation und Mediensysteme, Universität Paderborn

    18.05 Uhr Grußworte

    • Svenja Schulze, Wissenschaftsministerin Land Nordrhein-Westfalen

    • Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident Universität Paderborn

    18.15 Uhr Keynote

    • Prof. Stephen Jacobs, Rochester Institute of Technology (R.I.T.), USA: “Games Education@ RIT and in the USA”

    18.50 Uhr Perspektiven

    • Claudia Schumacher, Bastian Wendzinski und Sebastian Gethke, (ehemalige) Studierende der Universität Paderborn

    19.10 Uhr Grußworte der Industrie

    • Frank Sliwka, UBM, Veranstalter der GDC Europe (weltgrößte Entwicklerkonferenz)
    • Stephan Reichart, Aruba-Events, Ausrichter des europ. und deutschen Entwicklerpreises
    • Tobias Reisberger, Chief Gaming Officer, Bigpoint GmbH

    Besichtigung des Labs (Gebäude N, 5. Etage, Raum N 5.216)

    • Erstmals Vorstellung des neuen Computerspiels „UrbanLife 2060“, entwickelt zusammen mit der Firma Bigpoint. Gäste sind zum Spielen herzlich eingeladen.

    Ab 19.30 gemütlicher Abend unter dem Motto „Grill & Chill“.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).