idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftliches Symposium mit Margot Käßmann am 13. Juli 2011 in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf.
Ort:
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Palmenstr. 16
40217 Düsseldorf
Beginn:
Symposium, ab 14.30 Uhr:
Transkulturalität in den historischen Kulturwissenschaften
Prof. Dr. Markus Hilgert, Heidelberg
Tradierung antiker Wissensbestände via Byzanz
Prof. Dr. Rosa Maria Piccione, Turin
Transkulturalität des Rechts in Europa
Prof. Dr. Rolf Knütel, Bonn
Anschließende Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Isensee, Bonn
Abendveranstaltung, um 18.00 Uhr:
„Multikulturelle Gesellschaft – Wurzeln, Abwehr und Visionen“
Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann, Berlin
Anschließende Diskussion
Moderation: Dr. Lothar Schröder, Rheinische Post
Über die Akademie
Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen und eine Klasse der Künste gegliedert. 2006 wurde zudem das Junge Kolleg gegründet, in das bis zu 30 herausragende junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen als Kollegiaten auf jeweils vier Jahre berufen werden können. Die Akademie pflegt den Gedankenaustausch unter den gewählten Mitgliedern, die Beziehungen zu wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland; betreut Forschungsvorhaben; verleiht Preise für herausragende wissenschaftliche und künstlerische Leistungen; gibt Publikationen heraus und führt Langzeitforschungsvorhaben im Rahmen des Forschungsprogramms von Bund und Ländern durch. Regelmäßige öffentliche Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik wie auch für die interessierte Öffentlichkeit.
http://www.awk.nrw.de/awk/akademie/akademie_aktuell/index.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht, Religion
regional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).