idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2011 15:22

Freie Universität organisiert internationale Konferenz zur Forschungsplanung vom 13.-15. 10. 2011

Carsten Wette Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Kann Forschung geplant werden? Sollte man dies überhaupt, wo doch wissenschaftliche Durchbrüche wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein nicht planbar zu sein scheinen? Die Freie Universität Berlin lädt in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vom 13. bis 15. Oktober 2011 zu einer internationalen Konferenz, bei der Sinn, Möglichkeiten und Grenzen der Forschungsplanung in den Wissenschaften beleuchtet werden sollen.

    Experten aus den USA, Indien, China, Singapur und Deutschland werden in Kurzvorträgen und Diskussionen ihre unterschiedlichen Sichtweisen erläutern. Die Veranstaltung "Planning Research for the Future?" unter der Schirmherrschaft von Professor Dr. Jürgen Zöllner, Berliner Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung, findet in englischer Sprache statt. Eine Anmeldung ist bis zum 30. September 2011 möglich.

    Im Rahmen der Konferenz werden Vertreter von Universitäten, außeruniversitären Forschungsinstituten, forschungsfördernden Stiftungen, Unternehmen, Gewerkschaften und der Europäischen Union Vor- und Nachteile der Forschungsplanung in den Wissenschaften diskutieren. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Spannungsfeld zwischen der "Freiheit der Wissenschaft" einerseits und der strategischen Forschungsplanung andererseits. Diese breite Aufstellung zeichnet die Konferenz in besonderer Weise aus.

    Teil der Konferenz ist eine Diskussion von Universitätsrektoren aus dem In- und Ausland, darunter Befürwortern und Gegnern der Forschungsplanung, die ihre Sichtweisen darlegen werden. Jeweils vor und nach der Diskussion wird im Publikum abgestimmt. So soll deutlich werden, ob die Argumente der Befürworter oder der Gegner der Forschungsplanung die Teilnehmer der Konferenz überzeugen konnten.

    Zudem werden renommierte ausländische Wissenschaftler den Konferenzteilnehmern einen Blick auf Aktivitäten zur Forschungsplanung in ihren Heimatländern gewähren, darunter die USA, Indien, China und Singapur. Zu den Referenten gehören Professor Jamil Salmi von der Weltbank, Professor Rongping Mu von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Professor Arthur Bienenstock von der Stanford-University, Professor Narayanaswamy Balakrishnan vom Indischen Institut der Wissenschaft und Professor Seeram Ramakrishna von der Universität Singapur.

    Veranstaltet wird die Konferenz vom Center for Cluster Development (CCD) der Freien Universität Berlin. Als eines von drei strategischen Zentren ist das CCD Bestandteil des Zukunftskonzepts "Internationale Netzwerkuniversität", mit dem die Freie Universität im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder erfolgreich war. Das CCD unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität bei der Entwicklung von Forschungsschwerpunkten.

    Zeit, Ort und Teilnahmebedingungen
    • 13. bis 15. Oktober 2011, Beginn der Eröffnungsveranstaltung am 13. Oktober ist um 17.00 Uhr, an den anderen Tagen jeweils um 9.00 Uhr;
    • Die Konferenz findet im Conference Center des Seminaris-Campushotels in der Takustraße 39, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf, U3), statt;
    • Eine obligatorische Anmeldung ist möglich bis zum 30. September 2011 unter: www.fu-berlin.de/future-research2011;
    • Die Teilnahmegebühr für die gesamte Konferenz beträgt 195 Euro (bei Anmeldung bis zum 31. Juli: 150 Euro) beziehungsweise 80 Euro für Studierende sowie 50,- Euro für Angehörige der Freien Universität, für Journalisten ist die Teilnahme kostenlos;
    • Das Abendessen sowie die Berlin-Tour am Freitag, den 14. Oktober, können für 48 Euro dazugebucht werden.

    Weitere Informationen
    Dr. Andreas Gundelwein, Geschäftsführer des Center for Cluster Development der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-73961, E-Mail: andreas.gundelwein@fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/future-research2011 - vollständiges Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).