idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Exekutivagentur für die Forschung (REA) der Europäischen Union hat der Technischen Universität München (TUM) grünes Licht gegeben, über eine fünfjährige Förderung zu verhandeln. Unter den 70 eingereichten Anträgen auf eine COFUND-Finanzierung durch das Marie-Curie-Programm erreichte der Antrag der TUM auf eine Kofinanzierung in Höhe von 6,2 Millionen Euro für Programme des TUM Institute for Advanced Study einen der 18 Spitzenplätze mit „A“-Rating. Ziel ist es, drei TUM-IAS-Fellowship-Programme finanziell zu unterstützen, die stark auf internationale Zusammenarbeit ausgerichtet sind und die Kreativität innovativer Nachwuchswissenschaftler fördern.
Das TUM Institute for Advanced Study wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, neue naturwissenschaft-liche und technologische Forschungsfelder zu entwickeln – mit interdisziplinären, internationalen und generationenübergreifenden Formen der Zusammenarbeit und in einer Atmosphäre, die Inspiration, Kreativität und Freiheit fördert. Das TUM-IAS nimmt aus mehreren Gründen eine Ausnahmestellung unter den Einrichtungen ein, die den Namen Institute for Advanced Study tragen: Es konzentriert sich – selbst in der Grundlagenforschung – auf Themen, die über das Potenzial verfügen, neue Technologien hervorzubringen und Probleme in Gesellschaft, Industrie, Gesundheit und Umwelt anzugehen. Zum Zweiten agiert das Institut autonom und ist doch vollständig in das Leben und den Laborbetrieb der Technischen Universität integriert. Zum Dritten bietet das TUM-IAS Fellowships für Forscher sowohl aus der Wissenschaft als auch der Industrie an. Derzeit gibt es rund 60 aktive TUM-IAS-Fellows aus 18 Ländern. Die Fellows werden drei Jahre lang unterstützt, damit sie ihre risikoreichen, vielversprechenden Projekte frei von bürokratischen Belastungen und bei größtmöglicher Flexibilität in Angriff nehmen können.
Gründung und Betrieb des TUM Institute for Advanced Study wurden überwiegend über die Exzel-lenzinitiative des Bundes und der Länder finanziert. Darüber hinaus waren Fellows sehr erfolgreich bei der Einwerbung von Drittmitteln. Das neue Gebäude des TUM-IAS wurde für 10 Millionen Euro von der BMW Group errichtet.
„Ich betrachte diese Möglichkeit der EU-Kofinanzierung als nachdrückliche Bestätigung für unsere Idee und die Erfolge der TUM-IAS-Fellows“, sagt TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, „aber auch als weiteren Nachweis dafür, dass das Institut auf dem besten Wege ist, einen nachhaltigen, langfris-tigen Betrieb im Herzen unserer Universität zu etablieren.“
Mit der beantragten Kofinanzierung soll die Unterstützung speziell für drei Kategorien von TUM-IAS-Fellowships ausgeweitet werden:
• Das Hans Fischer-Fellowship zieht hochkarätige Forscher und Nachwuchsforscher aus aller Welt an, neue Ideen in Zusammenarbeit mit TUM-Forschungsgruppen zu entwickeln.
• Das Carl von Linde-Junior Fellowship eröffnet aussichtsreichen jungen Professoren die Mög-lichkeit, innovative Forschungsprogramme zu entwickeln. Unbelastet von weiteren Verpflich-tungen behalten sie das Recht, eigene Doktoranden zu betreuen und eigene Fördermittel ein-zusetzen.
• Das Rudolf Diesel-Fellowship bietet herausragenden Forschern aus Industrie (oder Gesell-schaft) die Chance, unabhängig von unternehmerischen Einschränkungen innovative technologische oder wissenschaftliche Ideen zu verfolgen. In dieser Kategorie wird der Marie Curie COFUND Fellows unterstützen, die nicht aus Deutschland kommen.
Neben den vom COFUND-Programm geförderten Fellowships gibt es die deutschen Forschern ge-währten Rudolf Diesel-Fellowships und die Carl von Linde Senior-Fellowships, die etablierten TUM-Professoren zuerkannt werden.
Prof. Patrick Dewilde, Direktor des TUM-IAS, ist überzeugt: „Die Kombination aus TUM-IAS-Fellowship-Programm und EU-COFUND-Programm wird einen dauerhaften Zustrom erstklassiger Expertise in die Region München schaffen und dazu beitragen, dass sich hier eines der weltweit füh-renden Zentren für Wissenschaft und Technologie entwickelt.“
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).