idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eröffnung mit NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze
Vom 14. bis 16. September 2011 findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) an der Universität Bielefeld statt. Thema sind „Grenzüberschreitungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Interdisziplinarität, Transnationalisierung, Öffnung“.
Bestehende und teils lange etablierte Grenzziehungen im Hochschulsystem und im Wissenschaftsbetrieb werden durch gesellschaftliche Entwicklungen infrage gestellt. Dies gilt insbesondere für die wissenschaftliche Weiterbildung, die an Hochschulen par excellence die Rolle des Grenzgängers einnimmt. Wie kann die wissenschaftliche Weiterbildung diesen Herausforderungen begegnen? Es gilt, neue Kooperationsmodelle und Kompetenzen im Feld des professionellen Grenzmanagements zu entwickeln und zu erproben, Innovationen entstehen zu lassen und bestehende Grenzen zu verändern.
Nach Vorseminaren am Mittwoch, dem 14. September, wird die Tagung am Donnerstag, dem 15. September um 9 Uhr in der zentralen Halle der Universität Bielefeld offiziell eröffnet. Grußworte sprechen Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Professor Dr. Rolf König, Prorektor für Finanzangelegenheiten und Ressourcen der Universität Bielefeld, sowie Dr. Martin Beyersdorf, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. In Vorträgen, Arbeitsgruppen, einer Podiumsdiskussion und Posterpräsentation wird danach das Thema der Grenzüberschreitungen erarbeitet und diskutiert.
Das Tagungsprogramm sowie das Anmeldeformular finden sich im Internet:
www.dgwf.net/tagung.htm
http://www.dgwf.net/tagung.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).