idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2011 14:37

Erste internationale Online-Enzyklopädie zum Ersten Weltkrieg

Kerrin Zielke Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    An der Freien Universität Berlin entsteht in den nächsten drei Jahren ein englischsprachiges virtuelles Nachschlagewerk über den Ersten Weltkrieg. Das internationale Verbundprojekt „1914-1918-Online. International Encyclopedia of the First World War“ entsteht unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Janz, Historiker am Friedrich-Meinecke-Institut, und Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Leiter des Centers für Digitale Systeme (CeDiS). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit rund einer Million Euro.

    Das gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek initiierte Projekt soll einen globalgeschichtlich orientierten Überblick über den Ersten Weltkrieg bieten und die internationale Forschung stärker vernetzen. Ein weiteres Ziel ist es, neue Navigationsverfahren für elektronische Handbücher und Enzyklopädien zu erforschen und zu erproben.

    Die Zusammenarbeit mit 40 renommierten Expertinnen und Experten aus 14 Ländern ermögliche erstmals eine umfassende Darstellung der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in gesamteuropäischer und globaler Perspektive, sagt Prof. Dr. Oliver Janz vom Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. „Die bisherige Weltkriegsforschung ist stark auf Deutschland und Westeuropa konzentriert. Das Nachschlagewerk 1914-1918-Online wird die sich zunehmend internationalisierende Forschung zum Ersten Weltkrieg nicht nur widerspiegeln, sondern durch Identifizierung von Lücken und Desiderata auch entscheidend vorantreiben.“, erklärt Oliver Janz.

    Im Fokus des Projektes steht außerdem die Entwicklung und Erprobung modellhafter Navigationsverfahren für thematische Wissensräume, die dem Nutzer die Orientierung in komplexen, nichtlinearen Textkonvoluten wie elektronischen Handbüchern, Enzyklopädien und Anthologien erleichtern sollen. Die Enzyklopädie 1914-1918-Online strebt zudem an, einschlägige virtuelle Fachbibliotheken und andere Informationssysteme einzubinden. „Das Nachschlagewerk wird Maßstäbe setzen für die so genannten E-Humanities, die durch digitale Technologien unterstützte Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften“, erläutert Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Leiter des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) an der Freien Universität.

    Die Enzyklopädie soll zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs online gestellt werden.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Oliver Janz, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, E-Mail: janz@zedat.fu-berlin.de
    Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-52775, E-Mail: cedis@fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).