idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2002 00:00

Kleine Eiszeit - Klimaforschung und holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Holländische Landschaftsmalerei und Klimaforschung in einem gemeinsamen Projekt, Einladung zur Pressekonferenz
    Beitrag zum "Jahr der Geowissenschaften 2002"

    Die Kleine Eiszeit und Klimaforschung in erloschenen Vulkanen
    Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts und geologische Klimaarchive
    -Sperrfrist: 29. 01. 2002, 11:00 Uhr

    GFZ Potsdam, 28.02.2002 - Die holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts nimmt wegen ihrer naturnahen Darstellung eine Sonderrolle in der Malerei ein. Auch die historische Klimaforschung hat die Gemälde der Meister des "Goldenen Zeitalters" wegen der ausgeprägten Darstellung meteorologischer und klimatologischer Phänomene für sich entdeckt. Die Ausstellung "Die Kleine Eiszeit - Das holländische Landschaftsbild im 17. Jahrhundert" im Altonaer Museum, Hamburg, verbindet die Klimaforschung in geologischen Archiven und die Darstellung des Klimas in den holländischen Gemälden und leistet damit einen Beitrag zum "Jahr der Geowissenschaften 2002".
    Die Forschungen zur Klimageschichte am GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) stützen sich vor allem auf Untersuchungen von Sedimenten in Binnenseen, die durch Algenblüten und andere Ablagerungen gebildet werden. Verschiedene Algen blühen zu verschiedenen Jahreszeiten. Da das Algenwachstum von Temperatur und Sonnenstrahlung abhängt, hat man mit diesen Algen einen Indikator für das Klima. Bei ihren Untersuchungen stießen die Geoforscher auch auf Spuren einer Abkühlungsphase seit Ende des 16. Jahrhunderts, die bis etwa 1885 dauerte. Dieses Phänomen ist als "Kleine Eiszeit" in der Klimaforschung bekannt.
    Die Erforschung des Klimas in historischen Zeiten hatte schon früh Bezug auf diese Gemälde genommen und ihre Einordnung in naturwissenschaftliche Befunde versucht. Es zeigte sich, dass die Himmelsdarstellungen aber keine direkte Abbildung einer Wettersituation wiedergeben. Dennoch geben die Gemälde der holländischen Landschaftsmalerei Auskunft über das Klimaphänomen der "Kleinen Eiszeit". Der Vergleich zwischen Gemäldewolken und klimatologischen Befunden aus geologischen Archiven liefert einen Beitrag zum Realitätsgehalt der künstlerischen Wahrnehmung des 17. Jahrhunderts und deren heutiger meteorologisch-klimatologischer Interpretation. So stießen die Klimaforscher des GFZ Potsdam bei ihren Untersuchungen im Holzmaar/Westeifel auf eine Algenart, die dort nur während der Kleinen Eiszeit auftauchte und deren Auftreten an niedrige Temperaturen, verringerte Sonnenstrahlung und erhöhte Windgeschwindigkeiten gekoppelt ist.
    Die von Seefahrt und Landwirtschaft geprägte holländische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts nahm die Klimaänderung als Leitthema ihrer Kultur auf. Mit Beginn der Kleinen Eiszeit setzt die holländische Landschaftsmalerei ein, die von Anfang an Wetter und Klima in der Landschaft thematisierte, wie etwa in der häufigen Abbildung von Eisflächen in dieser Epoche. Die Ausstellung will die "Kleine Eiszeit" in der Zusammenschau von Kunst und Wissenschaft thematisieren.
    Im Internet finden Sie weitere Information unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/KleineEiszeit/

    Abbildungen in druckfähiger Auflösung finden sich unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/LIA/

    ENDE DER MITTEILUNG, 361 Worte incl. Titeln

    Ort:
    29. 01. bis 07. 04. 2002
    Altonaer Museum - Norddeutsches Landesmuseum
    Museumstraße 23
    22765 Hamburg

    Pressekonferenz: 11 Uhr, im Ausstellungsraum, 1. Stock, mit anschließendem Rundgang durch die Ausstellung

    Eröffnung: 19 Uhr, im Vortragssaal, 2. Stock

    Kontakt: Frau Tamm, Tel. 040 - 42811 2963

    ---------------------------
    GeoForschungsZentrum, Öffentlichkeitsarbeit, Telegrafenberg, D- 14473 Potsdam
    Telefon 0331 - 288 - 1040, Fax: 0331 - 288 - 1044, e-mail: presse@gfz-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gfz-potsdam.de/news/KleineEiszeit/
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/LIA/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).