idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Selbstfahrende Einkaufswagen, eine intelligente Frischetheke, Navigationshilfen für Supermarktkunden und Kekse mit QR-Code: Auf der Tagung „Innovative Technologien für den Handel - ITH“ zeigt das Innovative Retail Laboratory (IRL) Systemdemonstrationen aus dem gemeinsamen Forschungssupermarkt des DFKI und der GLOBUS SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG.
Vertreter aus Forschung, Wissenschaft, Handel und Logistik treffen sich am 8.9., 9:30 - 18:00 Uhr und am 9.9., 9:00 – 13:15 Uhr in St. Wendel, um über den immer größer werdenden Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie im Einzelhandel zu diskutieren.
Zu den Themenschwerpunkten der 15 Vorträge gehören beispielsweise neue Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis mit Radio Frequency Identification (RFID), Innovationen zu Mobile Payment und soziotechnologische Erkenntnisse zur Gesundheitsförderung. Neben zahlreichen weiteren Vorträgen haben Gäste der ITH die Möglichkeit, Systemdemonstrationen aus dem IRL-Labor und Exponate von Technologiepartnern in einer Ausstellung selbst zu testen. Aus dem IRL werden die intelligente Frischetheke LyDeCa, die bereits im Einsatz befindliche Navigationshilfe Artikelfinder sowie QKies – Kekse mit geheimer Botschaft und QR-Code gezeigt. Erstmals präsentiert das IRL den neuen selbstfahrenden Einkaufswagen, der sich über ein Smartphone steuern lässt und nicht mehr per Hand geschoben werden muss. Dieser Pick-Up Trolley ist ein Gestell auf Rädern, in dem sich bis zu zwei Einkaufskörbe unterbringen lassen. Durch die Lagesensoren und Berührungen auf dem Touchscreen des Smartphones wird erkannt, in welche Richtung der Trolley gelenkt werden soll. Über diese intuitive Fernsteuerung kann der Nutzer den Wagen jeder Zeit zu sich holen oder durch den Markt steuern.
Weitere Themen der ITH sind: Innovative Bezahlsysteme, Mitarbeiter-Informationssysteme, Intelligente Assistenzsysteme für den Handel, Einfluss des Internet der Dinge sowie Innovatives Marketing für benutzerorientierte Dienste.
In den Pausen besteht die Möglichkeit zu vertiefenden Gesprächen und konstruktiven Diskussionen. Eine Teilnahmegebühr für die Tagung wird nicht erhoben.
----------------------
Das Innovative Retail Laboratory (IRL) ist ein anwendungsnahes Forschungslabor des DFKI in der Zentrale der GLOBUS SB-Warenhaus Holding in St. Wendel. Diese enge Verbindung mit den Fachexperten von Globus ermöglicht den einzelnen Projekten eine Ausrichtung auf die konkreten Anforderungen und Potentiale zukünftiger SB-Warenhäuser und beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis.
Weitere Informationen, Tagungsprogramm, Anmeldung:
http://www.dfki.de/ith2011
http://qkies.de
Kontakt:
Prof. Dr. Antonio Krüger
Dr. Ralf Jung
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Campus D3 2
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 85775-5006
E-Mail: Antonio.Krueger@dfki.de
Innovative Retail Lab (IRL)
GLOBUS SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG
Leipziger Straße 8
D-66606 St. Wendel
www.innovative-retail.de
Tagungsort:
Angel's - Das Hotel am Golfpark
Golfpark Allee 1
D-66606 St. Wendel
Tel.: 06851 999-000
E-Mail: info@angels-dashotel.de
http://www.angels-dashotel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).