idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2011 13:14

Kongress „Wirtschafts- und Unternehmensethik im Finanzsystem“: Eröffnungsvortrag von Norbert Blüm

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Die europäische Schulden- und Währungskrise bestimmt seit geraumer Zeit die aktuelle Nachrichtenlage. Die Frage nach Ethik und Nachhaltigkeit im Finanzsystem stellt vor diesem Hintergrund der zweitägige Kongress „Finethikon: Wirtschafts- und Unternehmensethik im Finanzsystem“, der vom Donnerstag, 6. Oktober, bis Freitag, 7. Oktober 2011, an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) stattfindet. Den Eröffnungsvortrag wird der ehemalige Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Dr. Norbert Blüm, halten.

    Veranstalter der Tagung sind Prof. Dr. Frank E. Zschaler (Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KU) gemeinsam mit der SMI Steinbeis-Hochschule Berlin, der Erasmus Universität Rotterdam sowie der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Die Tagung findet im Bischöflichen Seminar Eichstätt (Leonrodplatz 3, Eichstätt) statt. Details zu Programm und Anmeldung stehen im Internet unter http://www.finanzethik-kongress.de zur Verfügung.

    Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise scheint der Diskurs über Ethik und Nachhaltigkeit im Finanzsystem abzuebben. Die öffentliche Debatte fokussiert heute auf die europäische Schulden- und Währungskrise. Wieder werden Rettungspakete geschnürt und Zukunftspläne entwickelt und wieder werden sie von den gesellschaftlichen Akteuren unterschiedlich bewertet. Im Fokus des Zweiten Finanzethik-Kongresses – der erste fand im vergangenen Jahr an der Steinbeis Hochschule Berlin statt – steht die Wirtschafts- und Unternehmensethik im Finanzsystem. Mit Referenten und Vertretern aus Gesellschaft, Kirche, Politik, Praxis und Wissenschaft soll nach wissenschaftlichen Erklärungen und praktischen Lösungsansätzen gefragt werden: Wie lässt sich ethisches und nachhaltiges Handeln in Finanzinstitutionen implementieren? Wie sieht eine bessere Finanzmarktordnung aus? Welche Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Regulierung gibt es auf diesem Gebiet? Welche Erfahrungen gibt es bereits mit Ethikkodizes und Selbstverpflichtungen zum ethischen Handeln und welche Grundsätze sollte eine ethische Führungskräfteausbildung haben?


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).