idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2011 13:22

Illoyalität im Erbrecht: Symposium an der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Um das stets aktuelle Thema "Illoyalität im Erbrecht" geht es auf dem zweiten Erbrechtssymposium an der RUB, das am 16. September stattfindet.

    Illoyalität im Erbrecht
    2. Bochumer Erbrechtssymposium

    Das zweite Bochumer Erbrechtssymposium will an den großen Erfolg des Debüts anknüpfen – im vergangenen Jahr kamen über 250 Interessierte an die RUB. In diesem Jahr geht es um das stets aktuelle Thema "Illoyalität im Erbrecht". Namhafte Referenten tragen zu einem der konfliktträchtigsten Problemkreise des Erbrechts vor: Illoyales Verhalten zwischen den Erben, enttäuschte Erwartungen künftiger Erben und die Flucht des Erblassers aus erbvertraglichen und pflichtteilsrechtlichen Bindungen lösen Streitigkeiten aus, die Wissenschaft und Praxis gleichermaßen beschäftigen. Das Symposium bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und zur Diskussion. Es findet am kommenden Freitag, 16. September von 14 bis 19 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB statt. Anmeldungen sind auch kurzfristig noch möglich. Eine anwaltliche Fortbildungsbescheinigung wird erteilt.

    Weitere Informationen und Anmeldung:

    http://www.rub.de/ls-muscheler

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler, Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht, Tel. 0234/32-22264
    ls.muscheler@jura.rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Recht
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).