idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2011 13:24

Imperium Macht Gewalt - Imperialkriege und die Moderne

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Die neue Reihe der InstitutsMontage beginnt am 10. Oktober

    Die aktuelle Reihe der InstitutsMontage befasst sich mit Imperien als Strukturphänomen der Moderne. Diskutiert wird über die Ausweitung und Schrumpfung von Imperien und deren Folgen für die globalisierte Welt der Gegenwart.
    Die europäische Expansion seit 1500 hat große Gebiete imperialer Herrschaft unterworfen und fast die ganze Erde wirtschaftlich und kulturell transformiert. Die Ablösung ehemaliger Kolonien vom Mutterland hat um 1800 in Amerika und Mitte des 20. Jahrhunderts in Asien und Afrika neue Staatenwelten entstehen lassen und gleichzeitig neue Imperialismen hervorgebracht, nicht zuletzt den der USA, dessen Aufstieg und Krisen bis in die Gegenwart die Weltpolitik prägen. Dies ist eine Geschichte von Gewalt und Krieg. Zwar sind moderne Imperien nicht allein durch militärische Eroberung entstanden. Die geschickte Ausnutzung lokaler Machtdifferenziale, die mehr oder weniger willentliche Kooperation politischer, sozialer oder ethnischer Gruppierungen an der Peripherie haben imperiale Herrschaft, die Kontrolle weniger über viele, überhaupt erst möglich gemacht. Aber ohne die Androhung und den zumindest exemplarischen Einsatz von Gewalt sind Imperien dennoch nicht denkbar. Die These, Gewalt sei die eigentliche Quintessenz imperialer Herrschaft an der Peripherie, hat einiges für sich.
    Die Reihe beginnt am 10. Oktober 2011 mit einem Vortrag des Historikers Dierk Walter: "Von Tenochtitlan nach Afghanistan: Die Logik des Imperialkrieges".
    Die weiteren Vorträge sind:
    7. November 2011 - Wolfgang Knöbl: Imperiale Herrschaft und Gewalt
    5. Dezember 2011 - Tanja Bührer: Afrikanisierung der Gewalt? Afrikanische Akteure und die Kriegführung in Deutsch-Ostafrika (1885-1914)
    9. Januar 2012 - Andreas Stucki: Koloniale Konzentrationslager? Spanische Aufstandsbekämpfung in Kuba, 1868-98
    6. Februar 2012 - Bernd Greiner: "Eating Soup with a Knife". Amerikas Aufstandsbekämpfung von Vietnam bis Afghanistan

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Regine Klose-Wolf
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040 - 414097 - 12
    Presse@his-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/veranstaltungen/institutsmontage.html - alle Vorträge


    Bilder

    Imperium Macht Gewalt
    Imperium Macht Gewalt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).