idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 8. Februar 2002 wird an der TU Dresden der "Mitteleuropäische Germanistenverband" gegründet. An der Gründungsversammlung werden etwa 20 Repräsentanten der Germanistik vom Baltikum bis Rumänien teilnehmen. Der Verband will die Gemeinsamkeiten in der Germanistik des mitteleuropäischen Raumes stärken. Er zielt auf gemeinsame Forschungsprojekte, auf den regelmäßigen Austausch in größeren Kongressen und auf die Förderung der Zusammenarbeit in der universitären Lehre.
Indem sie an die wechselvolle und vielfältige Geschichte der Multikulturalität in Mitteleuropa erinnert, bildet die Germanistik dieser Länder zugleich einen der wichtigen Partner für die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen eines größeren Europa. Der Deutsche Akademische Austauschdienst unterstützt die von Professor Walter Schmitz, Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften, initiierte Gründung.
Informationen: Prof. Walter Schmitz, Institut für Germanistik, Telefon (03 51) 4 63 - 3 62 81
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).