idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2011 12:36

Frieden 2.0: RUB-Tagung über Soziale Netzwerke, Demokratiebewegungen und Menschenrechte

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Mit dem Web 2.0 und seinen sozialen Netzwerken kommt der „Frieden 2.0“: Welche Rolle die neuen Medien bei den Demokratiebewegungen der jüngsten Zeit gespielt haben und wie sie auf nationale und internationale Politik einwirken, ist Thema einer fachübergreifenden Tagung an der RUB.

    Frieden 2.0
    Soziale Netzwerke, Demokratiebewegungen und Menschenrechte
    RUB-Tagung mit dem „Gründungsvater“ der Friedensforschung

    Mit dem Web 2.0 und seinen sozialen Netzwerken kommt der „Frieden 2.0“: Welche Rolle die neuen Medien bei den Demokratiebewegungen der jüngsten Zeit gespielt haben und wie sie auf nationale und internationale Politik einwirken, ist Thema einer fachübergreifenden Tagung an der RUB. Unter dem Titel „Neue Formen des Friedens – soziale Netzwerke, Demokratiebewegungen und Menschenrechte“ findet das Landesforum der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB NW e.V.) am 5. Oktober 2011 an der Bochumer Fakultät für Sozialwissenschaft statt (ab 10 Uhr, Gebäude GC, Ebene 04). Anmeldeschluss ist der 26. September.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm der Tagung und weitere Informationen stehen im Internet unter
    http://www.dvpb-nw.de

    Vortrag von Johan Galtung

    Zu Gast an der RUB ist unter anderem der „Gründungsvater“ der Friedensforschung, Prof. Johan Galtung, der einen Vortrag hält zur „Diagnose, Prognose und Therapie der Arabischen Revolte – Zu Gebrauch und Missbrauch Humanitärer Intervention“. In Vorträgen, Diskussionen und verschiedenen Arbeitsgruppen geht es neben der Friedensbewegung in Nordafrika und im Nahen Osten auch um Themen wie „Jugend und Politik im Internet“, „Neue Medien in der politischen Bildung“, „Rechtsextremismus in NRW“ sowie um die Frage, wie man mit den sozialen Netzwerken im Unterricht umgeht. Die Tagung richtet sich sowohl an Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (z.B. Sozialwissenschaft, Friedensforschung, Geschichte) als auch an Lehrerinnen und Lehrer. Die Landeszentrale für politische Bildung NRW ist vor Ort vertreten, eine Schulbuchausstellung rundet die Veranstaltung ab.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Bettina Zurstrassen, Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-28808, -23192

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).