idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2011 09:37

BLE/BMELV-Symposium: Agrobiodiversität in Deutschland

Tassilo von Leoprechting Biologische Vielfalt / Agrobiodiversität
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität in Deutschland ist Thema eines Symposiums am 10. und 11. Oktober in Bonn. Fachleute diskutieren, was bislang erreicht wurde und wie es zukünftig im Kontext globaler Herausforderungen wie Klimawaqndel und Welternährung weitergeht.

    Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) laden zu diesem Symposium ein. Einem Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität folgt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in Deutschland. Im zweiten Teil des Symposiums sollen die zukünftigen Aufgaben im Kontext globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Welternährung diskutiert werden.

    Dem Parlamentarischen Staatsekretär im BMELV, Peter Bleser, werden im Rahmen des Symposiums zwei aktuelle Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMELV überreicht. Ein Gutachten befasst sich mit Blick auf die bevorstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik mit "Chancen für die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft nutzen – Zehn Schlüsselthemen für Agrobiodiversität in der Agrarpolitik". Das zweite Gutachten bezieht Stellung zur Gefährdung der Agrobiodiversität durch Biopatentierung.
    Agrobiodiversität – Grundlage für Landwirtschaft und Ernährung

    Die Agrobiodiversität hat weltweit eine grundlegende Bedeutung für die Landwirtschaft und Ernährung. Die Gefährdung der Agrobiodiversität, insbesondere der dramatische weltweite Verlust an Landsorten und -rassen seit Mitte des 20. Jahrhunderts, wurde international zu einem politischen Thema. National schuf das BMELV mit der Agrobiodiversitätsstrategie einen Rahmen für die Aktivitäten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität. Vor 20 Jahren wurde als nationale Informations- und Koordinierungsstelle das heutige Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt eingerichtet. Inzwischen sind national und international wichtige Meilensteine der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung erreicht worden. Dies soll mit einen festlichen Abendempfang im Bonner Museum Koenig beim diesjährigen "Jubiläums-Symposium" gewürdigt werden. Das Symposium richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie an Interessierte der Öffentlichkeit und der betroffenen Wirtschaftsbereiche.


    Weitere Informationen:

    http://"http://www.genres.de/service/ibv-symposien/symposium-2011/ - Programmflyer


    Bilder

    Titelbild Programmflyer
    Titelbild Programmflyer
    Quelle: IBV, Fotolia.com:ThomasR, Mizerek, Fassbind,


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).