idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Thema 2 UV-Licht sichtbar machen
Neue Polymerschichten koennen ultraviolettes Licht sichtbar machen. Sie reagieren auf UV-Strahlen, die sie in blaues Licht umwandeln. Die Einsatzmoeglichkeiten reichen von Leuchtelementen in Lampen ueber UV-Detektion bis hin zum UV-Schutz im Gartenbau.
Ultraviolettes Licht ist fuer den Menschen zwar unsichtbar, aber nicht unwirksam. Die UV-A- und UV-B-Strahlen des Sonnenlichts sind - bei laengerer Bestrahlung - schaedlich: Sie koennen zu Hautkrebs fuehren oder bei jungen Pflanzen die Molekuelstruktur veraendern. Polymerschichten, die Forscher aus dem Fraunhofer-Institut fuer Angewandte Polymerforschung IAP entwickelten, koennen UV-Strahlen absorbieren und in sichtbares Licht umwandeln. Dieser Effekt laesst sich nicht nur einsetzen, um UV-Strahlung zu erkennen und zu ueberwachen, sondern auch, um eine hoehere Lichtausbeute bei Leuchtelementen zu erreichen.
Die Polymerschichten aus dem Fraunhofer IAP funktionieren ueber Lichtkonversion: Sobald UV-Strahlen auftreffen, reagieren die Polymere. Sie enthalten in ihrer Struktur fluoreszierende Molekuelgruppen, die durch UV-Strahlen angeregt werden und dann blaues Licht abstrahlen - sie wandeln das kurzwellige UV-Licht in groessere Wellenlaengen um, die besser wahrnehmbar sind. "Dieses Funktionsprinzip eroeffnet ein weites Anwendungsfeld", erklaert Dr. Rudi Danz aus dem Fraunhofer IAP. "Denn UV-Strahlen sind nicht nur im Sonnenlicht vorhanden, sondern enstehen auch bei kuenstlichem Licht, etwa in UV-Roehren, Leuchtdioden oder UV-Lasern." Die Polymerschichten, die fuer sichtbares Licht transparent sind, koennen einfach auf Glassubstrate aufgebracht werden und eignen sich auch fuer grossformatige Leuchtflaechen wie Werbedisplays.
In verschiedenen Lampen, zum Beispiel in Halogenleuchten, koennen die Polymerschichten das schaedigende UV-Licht beseitigen und gleichzeitig Farbe und Intensitaet des Lichts verstaerken. Ein weiteres Einsatzgebiet ist der Gartenbau. Dort werden die Schichten auf Glasabdeckungen aufgetragen. Sie uebernehmen dann eine Doppelfunktion: Zum einen schuetzen sie die Pflanzen in den Gewaechshaeusern vor dem einfallenden Sonnenlicht. Zum anderen verstaerken sie das Spektrum des sichtbaren Lichts und foerdern damit das Pflanzenwachstum.
Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dr. Rudi Danz Telefon 0 33 28/46-3 32, Telefax 0 33 28/46-3 17 Fraunhofer-Institut fuer Angewandte Polymerforschung IAP Kantstrasse 55, D-14513 Teltow email: danz@iap.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).