idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2011 10:26

Brigitte Kronauer hält 5. Leipziger Poetikvorlesung am 31. Oktober 2011

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Das Deutsche Literaturinstitut der Universität Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen setzen das 2007 unter dem Titel "Schreibweisen der Gegenwart – Leipziger Poetikvorlesungen" begonnene Gemeinschaftsvorhaben in diesem Jahr mit Brigitte Kronauer fort. Die öffentliche Vorlesung findet am 31. Oktober 2011 um 18.00 Uhr im Festsaal des Alten Leipziger Rathauses statt.

    Außerdem wird Brigitte Kronauer sich im Literaturinstitut in einem eigenen Workshop mit den dortigen Studenten austauschen. Zur Lesung von Brigitte Kronauer am 1. November 2011 um 20.00 Uhr im Saal des Deutschen Literaturinstitutes sind alle Literaturinteressierten herzlich eingeladen.

    Zeit: 31.10.2011, 18:00 Uhr
    Ort: Leipziger Poetikvorlesung
    Altes Rathaus, Markt 1
    04109 Leipzig

    ------------------------------------------------------------

    "Literatur", so hat es die Büchnerpreisträgerin Brigitte Kronauer einmal ausgedrückt, "ist eine Gegenmaßnahme zur Realität". Nicht zu unrecht gilt sie als die Sprachkünstlerin unter den deutschen Prosaautorinnen der Gegenwart. Sie hat es verstanden, die Anregungen der Moderne aufzugreifen und mit zeitgenössischen Erzählansprüchen zu verbinden.", so Josef Haslinger, zurzeit Direktor des Deutschen Literaturinstituts Leipzig.

    Die Vortragsreihe ergänzt das literarische Leben in Leipzig und Sachsen. Ziel der Vorlesungen ist es, über die Lebens- und Schreiberfahrung und die Poetik des ausgewählten Autors Auskunft zu geben. Ihren Auftakt hatten die Leipziger Poetikvorlesungen im Jahr 2007 mit Ingo Schulze, 2009 war die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller zu Gast in Leipzig. Die Kulturstiftung wirbt mit den Leipziger Poetikvorlesungen für die zeitgenössische Literatur in Sachsen. "Die Leipziger Poetikvorlesungen heben die Bedeutung der Literatur für die Stadt Leipzig und für den Freistaat Sachsen hervor. Als Verlagsstadt, Ort der Leipziger Buchmesse und Lebensmittelpunkt zahlreicher Autoren ist Leipzig ein wichtiges Zentrum der deutschen Gegenwartsliteratur", sagte Stiftungsdirektor Ralph Lindner.

    Die "Schreibweisen der Gegenwart - Leipziger Poetikvorlesungen" sind eine Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Literaturinstituts Leipzig und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Gefördert werden die Leipziger Poetikvorlesungen vom Kulturamt der Stadt Leipzig.
    Unterstützt werden die Leipziger Poetikvorlesungen darüber hinaus von der Leipziger Buchmesse und Culturtraeger. Die Veranstaltung ist öffentlich und eintrittsfrei. Allerdings ist die Zahl der Sitzplätze begrenzt. (Einlass eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, 17.00 Uhr)

    Darüber hinaus findet am 01.11.2011 im Rahmen der Leipziger Poetikvorlesung auch eine öffentliche Lesung mit der Autorin statt. Brigitte Kronauer liest und spricht im Anschluss mit Hans-Ulrich Treichel um 20.00 Uhr im Saal des Deutschen Literaturinstituts in der Wächterstraße 34. Der Eintritt ist frei.

    Brigitte Kronauer, 1940 in Essen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg.Ihr schriftstellerisches Werk wurde unter anderem mit dem Fontane-Preis der Stadt Berlin, mit dem Heinrich-Böll-Preis, dem Hubert-Fichte-Preis der Stadt Hamburg und dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet.2004 erschien ihr von der Kritik gefeierter Roman "Verlangen nach Musik und Gebirge", für den sie 2005 den Bremer Literaturpreis erhielt. 2005 wurde ihr der Büchner-Preis der Darmstädter Akademie verliehen. Sie ist mit Romanen wie "Frau Mühlenbeck im Gehäus" (1986) und "Teufelsbrück" (2000) bekannt geworden. Im Jahr 2004 erhielt sie den Mörike-Preis der Stadt Fellbach für ihr Gesamtwerk und den Grimmelshausen-Preis für den Roman "Teufelsbrück". In diesem Jahr erhielt sie zudem den Jean-Paul Preis des Freistaates Bayern. Das erzählerische Werk von Brigitte Kronauer ist bei Klett-Cotta erschienen.

    ------------------------------------------------------------

    Weitere Informationen:
    Claudius Nießen
    Deutsches Literaturinstitut Leipzig
    Telefon: +49 341 97-30300
    E-Mail: dll@uni-leipzig.de
    www.deutsches-literaturinstitut.de

    Dr. Manuel Frey
    Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
    Telefon: +49 351 884 8015
    E-Mail: kulturstiftung@kss.smwk.sachen.de
    www.kdfs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    regional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).