idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2011 11:05

Roger Willemsen über die Kunst des Interviews

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

Der Publizist zu Gast an der Universität Tübingen – Vortrag über den Zustand des Journalismus

Er hat den Dalai Lama befragt, den König von Jordanien, Woody Allen, Sting und Madonna: Am Mittwoch, dem 3. November, ist der Publizist und Fernsehmoderator Roger Willemsen auf Einladung der Tübinger Medienwissenschaftler zu Gast an der Universität Tübingen. In seinem öffentlichen Vortrag ab 16.15 Uhr im Audimax der Universität, Neue Aula, analysiert er die aktuelle Inflation der Talkshows und kommentiert die Quotenfixierung. Zudem zeigt er, dass die Interview- und Gesprächskultur im Fernsehen sehr viel über den Zustand des Journalismus insgesamt verrät. „Der Erfindergeist, die Lust am Unausgegorenen, das Halbstarke hat sich weitgehend aus dem Fernsehen zurückgezogen. Es gibt noch ein paar Lichtblicke, aber im Wesentlichen ist die Lust auf Neues verschwunden“, sagt Roger Willemsen. „Man hat begriffen, was Fernsehen ist: ein Medium, das nur in Massenabstimmung existiert.“

Willemsens unverwechselbarer Gesprächs- und Interviewstil hat ihn bekannt gemacht, ihm Preise und Anerkennung eingebracht. Unter anderem hat er Politiker solange interviewt, bis ihm der Intendant eines Senders dies untersagte. Er hat mit einem Bankräuber gesprochen oder mit einem Kannibalen – unter den Augen eines Fernsehpublikums und stets dem Risiko ausgesetzt, allein den Voyeurismus der Zuschauer zu bedienen, die sich womöglich gruseln, aber nicht verstehen wollen. Roger Willemsen hat sich von der eigenen Talkshow verabschiedet, weil es ihm zu aufreibend schien, weiterhin vor allem für das „Medium der systematischen Unterforderung zu arbeiten“.

Kontakt:
Professor Dr. Bernhard Pörksen
Universität Tübingen
Institut für Medienwissenschaften
Wilhelmstr. 50 • 72074 Tübingen
Telefon: +49 7071 29-72798
bernhard.poerksen@uni-tuebingen.de


Bilder

Ergänzung vom 28.10.2011

Der korrekte Termin ist Donnerstag, der 3. November, 16.15 Uhr.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).