idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf der Bühne der globalen Politik spielen im Internet kursierende vormals geheime Papiere eine immer größere Rolle; erheblich dazu beigetragen hat die Enthüllungsplattform „WikiLeaks“. Auch die Frankfurter Politikwissenschaftler beschäftigt dieses viel diskutierte Phänomen. In einer ganztägigen Konferenz zum Thema „Leaking: Sicherheitsbedrohung oder subversive Demokratisierung?“ bemühen sie sich am 9. November (Mittwoch) um eine erste Einschätzung des Phänomens „Leaking“ sowie dessen Auswirkungen und Bewertungen.
Auf dem Programm stehen Fragen wie: Inwiefern lässt sich die erzwungene Transparenz als Demokratisierung deuten? Gefährdet „Leaking“ demokratisch-repräsentative Systeme – und im Besonderen deren Außenpolitik? Welche Geheimnisse sollten geheim bleiben, bei welchen gibt es ein berechtigtes Interesse an einer Veröffentlichung? Und wer sollte über eine solche Veröffentlichung entscheiden?
Am Abend der Konferenz findet um 18 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion auf dem Campus Westend, Hörsaalgebäude, HZ 8 statt. Unter dem Thema „In doubt we publish: WikiLeaks als Bedrohung für Demokratie und Diplomatie?" diskutieren Wolfram von Heynitz, Planungsstab Auswärtiges Amt, Prof. Christoph Bieber. Universität Duisburg-Essen, und Guido Strack, Whistleblower Netzwerk. Moderieren werden diese Diskussion die Politikwissenschaftler Prof. Nicole Deitelhoff und Prof. Christopher Daase von der Goethe-Universität.
Informationen: Thorsten Thiel, Exzellenzcluster „Die Herausbildung Normativer Ordnungen“, Campus Bockenheim, Tel.(069) 798-25389, info@sicherheitskultur.org,
http://www.sicherheitskultur.org/de/leaking/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).