idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2011 14:30

Naturereignisse und Naturkatastrophen - Workshop von Experten und Politikern am 14./15.11. in Berlin

Carsten Wette Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Mögliche Reaktionen von staatlichen Stellen, Behörden und der Privatwirtschaft auf Naturereignisse und Naturkatastrophen stehen im Mittelpunkt eines Workshops, den das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der Freien Universität Berlin am 14. und 15. November gemeinsam mit Vertretern des Deutschen Bundestages veranstaltet. Wissenschaftler und Praktiker aus dem Sicherheits- und Katastrophenschutzbereich stellen dabei zwei Studien vor, auf deren Basis Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.

    Über die Ergebnisse beraten die Experten in einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit Politik und Behörden. Angemeldet haben sich die Innenpolitiker Kirsten Lühmann (SPD), Dr. Konstantin von Notz (Bündnis 90 / Die Grünen) und als Vertreter des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Dr. Wolfram Geier.

    Journalisten sind zu der Veranstaltung und insbesondere zur Abschlussdiskussion herzlich willkommen. Interviews vermitteln wir gern.
    Die Abschlussdiskussion
    "Wenn Politik auf Wissenschaft trifft"
    findet statt am:
    15. November 14 - 16 Uhr,
    Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus,
    Eingang West, Raum E 600

    In Thailand breitet sich das Hochwasser weiter aus. 2,1 Millionen Menschen sind von Überschwemmungen betroffen; mehr als 400 Todesopfer sind zu beklagen. Etwa 200 Firmen in der Region mussten wegen der Überschwemmungen bereits schließen. Die Tourismusbranche, eine der wichtigsten Einnahmequellen Thailands, hat schwere Einbußen hinzunehmen. Das Elbe-Hochwasser in Europa von 2002 nimmt sich dagegen vergleichsweise harmlos aus. Mit etwa 18 Milliarden Euro hatte es jedoch ebenfalls einen immensen wirtschaftlichen Schaden verursacht.
    Hätte man diese Katastrophen vorhersehen oder wenigstens in ihren Auswirkungen mildern können? Gibt es "einen Fehler im System"? Inwieweit haben solche Katastrophen nur mit Klima und Natur zu tun und nicht auch mit Kultur und gesellschaftlichen Prozessen? Wie können gefährdete Regionen auf den Ernstfall besser vorbereitet werden?

    Diesen und anderen Fragen geht der interdisziplinäre Workshop "Naturereignisse und Naturkatastrophen" am 14. und 15. November nach. Einen solchen Workshop veranstaltet das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit zum bereits fünften Mal im Rahmen einer Reihe zu unterschiedlichen Sicherheitsthemen.

    Zum Hintergrund:
    Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit erarbeitet seit 2009 inter- und transdisziplinäre Einschätzungen in Themenfeldern der "Öffentlichen Sicherheit". Das Projekt ist unter Leitung von Prof. Dr. Jochen Schiller an der Freien Universität Berlin angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei Jahre finanziert. Das Forum kooperiert unter anderem mit dem Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e. V., einem gemeinnützigen Verein, der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Anwendern und Politik vernetzt.

    Zeit und Ort:
    • Montag, 14. November (Beginn 12.30 Uhr), und
    • Dienstag, 15. November 2011 (Beginn: 9.00 Uhr); Abschlussdiskussion mit MdB von Notz und MdB Wolff: 14:00 - 16:00 Uhr
    • Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Paul-Löbe-Haus, Eingang West, Raum E 600 (Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ein Eintritt nur bei Vorlage eines Passes sowie Journalistenausweises möglich ist.)

    Anmeldung:
    Helga Jäckel, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-57367, E-Mail: helga.jaeckel@fu-berlin.de

    Weitere Informationen
    Marie-Luise Beck, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der Freien Universität Berlin, Telefon 030 / 838-75247, E-Mail: marieluise.beck@fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sicherheit-forschung.de/news


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).