idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um die Anwendungsbedingungen von Elektroautos und Plug-In-Hybriden möglichst realistisch in Fahrzeugsimulatoren erforschen zu können, bekommen die Ingenieurwissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) jetzt eine Lithium-Ionen-Batterie vom US-Unternehmen JohnsonControls Power Solution zur Verfügung gestellt – mit seinem Standort Varta Hannover einer der weltweit führenden Anbieter auf diesem Gebiet.
Wie weit komme ich mit dem Elektroauto ohne Strom nachzutanken und wie langlebig ist die Antriebs-Batterie? Diese und viele weitere Fragen lassen sich sehr viel besser beantworten, wenn den Automobilforschern eine hochleistungsfähige Lithium-Ionen-Batterie zur Verfügung steht.
Dieser hochleistungsfähige Stromspeicher ist ein zentrales Element des neuen Fahrsimulators für Elektro- und Hybridfahrzeuge an der UDE. Aufgebaut wurde der Teststand vom Lehrstuhl für Energietransport und –speicherung am Campus Bismarckstraße. Er verfügt deshalb auch über den für Elektrofahrzeuge typischen Antriebsstrang.
Der Clou: Der Teststand ist datentechnisch mit seinem „Kollegen“ am Lehrstuhl für Mechatronik vernetzt, der am Campus Mülheimer Straße steht. Das ermöglicht einen noch realistischeren Fahreindruck von Autospritztouren in eigentlich virtueller Verkehrsumgebung und erlaubt so auch das Erproben unterschiedlicher Fahrzeuge der Zukunft unter Live-Bedingungen.
Liebe Redaktion,
um Ihnen den neuen Teststand im Kontext der Uni-Aktivitäten auf dem Feld Elektromobilität vorzustellen, laden wir Sie herzlich in die Ingenieurwissenschaftliche Fakultät der Universität ein am
Dienstag, 22. November, 12 Uhr
Campus Duisburg, Bismarckstraße 81
Laborgebäude BD (Lageplan hängt an)
Ihre Gesprächspartner sind:
• Dekan Prof. Dr. Dieter Schramm,
• CAR-Direktor Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer
• Prof. Dr. Holger Hirsch, Leiter des Fachgebiets Energietransport und
-speicherung
• Vertreter der Fa. JohnsonControls Power Solutions
Bitte lassen Sie uns kurz (unter pressestelle@uni-due.de) wissen, ob Sie kommen.
Viele Grüße
Beate Kostka
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).