idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2011 13:21

Innovations- und Technikanalyse zur Elektromobilität: Neue Gewohnheiten oder weiter wie bisher?

Dr. Anja Mikler Zukünftige Technologien Consulting
VDI Technologiezentrum GmbH

    Die Elektromobilität steht nicht nur vor technischen Herausforderungen. Sozio-ökonomische Faktoren, wie Änderungen im Mobilitätsverhalten, die grundsätzliche Einstellung zum Auto und das zunehmende Durchschnittsalter in der Gesellschaft haben sowohl Einfluss auf die technischen Entwicklungen als auch auf die Erwartungshaltungen der Anwender. Dies ist ein Ergebnis der Kurzstudie von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH und des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Erarbeitet wurde die Studie im Rahmen des Projekts „ITA-Monitoring“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

    Das zukunftsweisende Thema Elektromobilität wurde beim ITA-Monitoring als relevantes Thema für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) identifiziert.

    Aktuelle Untersuchungen zur Elektromobilität, die in der Studie ausgewertet wurden, zeigen, dass potenzielle Kunden zurzeit häufig durch die hohen Anschaffungskosten und den erwarteten Wertverlust eines Elektroautos vom Kauf abgeschreckt werden. Dennoch wird die vollständige Anschaffung eines Autos mit alternativem Antrieb in den meisten Fällen anderen Geschäftsmodellen, wie etwa dem Leasing, vorgezogen. Auch bevorzugt eine große Anzahl potenzieller Kunden eine Auflademöglichkeit zu Hause. Ebenso wie die generelle Einstellung zu einem Auto mit alternativem Antrieb verändern sich auch die Mobilitätsmuster von Verkehrsteilnehmern kontinuierlich und haben damit wiederum Einfluss auf die Markterschließung und Ausgestaltung der Elektromobilität.

    Ein Beispiel: Zurzeit werden die geringen Elektroauto-Reichweiten von rund 100 Kilometern von vielen Autofahrern in Umfragen als Nachteil angegeben. Demgegenüber steht jedoch der empirische Befund, dass der durchschnittliche Autofahrer in Deutschland in 80 Prozent der Tage im Jahr tatsächlich weniger als 40 km zurücklegt. Studien mit Pilotnutzern zeigen entsprechend, dass die Nutzer sich insbesondere an die kürzere Reichweite relativ schnell gewöhnen. Auch die Zeit für das Laden der Batterie wird bald in die Alltagsroutinen integriert.

    Zur zukünftigen Entwicklung der Elektromobilität lassen sich also grundsätzlich zwei Erwartungshaltungen in der Gesellschaft aufzeigen. Einerseits sollen Elektromobile bisherige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ersetzen, so dass der Fokus in Forschung und Entwicklung vor allem auf der technischen Leistungsfähigkeit der alternativen Antriebe sowie den Kosten liegt. Andererseits sind viele Nutzer noch eher zögerlich gegenüber Elektroautos. Die Kurzstudie zeigt auf, dass noch ein dritter Faktor Einfluss auf die zukünftige Entwicklung von Mobilitätsformen hat: Mobilitätsmuster ändern sich in der Regel auch im Wechselspiel mit dem Angebot an technologischen Entwicklungen, das heißt, die Nutzerwartungen passen sich häufig an neue Optionen an. Die Kurzstudie von Zukünftige Technologien Consulting behandelt diese und weitere aktuelle Fragestellungen der Elektromobilität, wie beispielsweise den Einfluss von Elektromobilität auf Wirtschaftsstrukturen, Ausbildung sowie die Ökologie und gibt Hinweise zur methodischen Erforschung des Themas Elektromobilität.

    Damit richtet sich die Studie an alle Akteure in der Elektromobilität, die einen Überblick zum Stand von Forschung und Entwicklung sowie über zukunftsweisende Trends gewinnen möchten. Die Publikation „Elektromobilität. ITA-Kurzstudie“ erscheint als Band 93 in der ZTC-Reihe „Zukünftige Technologien“ und ist kostenfrei zu erhalten unter:

    Download der Studie: http://www.zukuenftigetechnologien.de/elektromobilitaet

    Als Druckversion ist die Studie unentgeltlich zu beziehen bei:

    Ansprechpartner:
    Oliver S. Kaiser
    Zukünftige Technologien Consulting
    der VDI Technologiezentrum GmbH
    VDI-Platz 1
    D-40468 Düsseldorf
    Fon: + 49 (0) 211 62 14 - 207
    Fax: + 49 (0) 211 62 14 - 139
    E-Mail: kaiser@vdi.de
    www.zt-consulting.de

    Hintergrund: ITA-Monitoring
    Diese Kurzstudie ist im Rahmen des Projekts „ITA-Monitoring – Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet worden. Zur Identifizierung von strategischen Themen dient ein systematischer und kontinuierlicher Auswahlprozess, der sowohl aus der Technologie- als auch aus der Bedarfsperspektive stattfindet. Beteiligt sind daran jeweils ein Projektteam des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der VDI Technologiezentrum GmbH sowie weitere Experten.


    Bilder

    ITA-Kurzstudie „Elektromobilität“
    ITA-Kurzstudie „Elektromobilität“
    Quelle: (Quelle: ZTC)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).