idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2002 11:17

Jungen erheblich benachteiligt - Sozialkompetenz unabhängig von der Schulform

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    NEUE PISA-Ergebnisse in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), Heft 1/2002

    Für die Erklärung von aggressiven, aber auch von prosozialen Verhaltenstendenzen kommt es weniger auf die Schulform an, sondern auf die individuelle Einschätzung der Schüler-Lehrer-Beziehung durch die Jugendlichen.

    Dies ist der überraschende Befund eines Beitrags des PISA-Teams aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, der soeben in der "Zeitschrift für Erziehungswissenschaft" (Verlag Leske + Budrich, Heft 1/2002) veröffentlicht wurde. Der Aufsatz berichtet, welche Wirkungen die Schulform (z.B. das Gymnasium) auf die aggressive Orientierung der Jugendlichen hat bzw. auf die Bereitschaft, Mitschüler zu unterstützen. Ergebnis: Verglichen mit den Schulformunterschieden bei den Schulleistungen, sind die Differenzen im Bereich der Sozialkompetenz, der Kommunikation und Kooperation gering. Wichtiger sind dagegen Geschlecht, soziale Herkunft und die individuelle Einschätzung der Lehrer-Schüler-Beziehungen. So zeigen Mädchen positivere soziale Tendenzen als Jungen. Kinder mit höheren kognitiven Grundfähigkeiten haben eine niedrigere aggressive Tendenz. Ferner gehen ein höherer sozialer Status und bessere Kommunikation mit geringeren aggressiven Tendenzen einher. Und: Jugendliche, die ihre Beziehung zum Lehrer positiv bewerten, zeigen gleichfalls weniger aggressive Tendenzen. Übrigens spielt das Geburtsland der Eltern bei dieser Frage keine negative Rolle. Damit wird klar, dass es für bestimmte Schulformen (etwa Gesamtschule oder das dreigliedrige Schulsystem) keine politischen Argumente gibt, die aus empirischen Ergebnissen über besseres soziales Lernen abgeleitet werden könnten.

    Zwei weitere Beiträge des PISA-Autorenteams beschäftigen sich außerdem mit der Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler: Im ersten wird herausgearbeitet, wo die spezifischen Stärken und Schwächen der 15-jährigen Jugendlichen im internationalen Vergleich liegen, um endlich Ansatzpunkte für eine gezielte Verbesserung der Lesekompetenz aufzuzeigen. Die Autoren weisen nach, dass das Wissen von Schülern über geeignete Lernstrategien und das Leseinteresse von entscheidender Bedeutung für die Lesekompetenz sind. - Der zweite Beitrag zum Lesen berichtet von den geschlechterspezifischen Leistungsdifferenzen. Er analysiert den Vorsprung der Mädchen beim Lesen. Daraus ergibt sich eine erhebliche Benachteiligung von Jungen im Schulsystem, zumal die Lesekompetenz auch eine Voraussetzung für die Leistungen in anderen Fächern ist und die Deutschnote bei der Gymnasialempfehlung eine hervorragende Rolle spielt. Hier besteht ein dringender bildungspolitischer Handlungsbedarf.

    Die "Zeitschrift für Erziehungswissenschaft" ist eine der führenden erziehungswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Die Beiträge repräsentieren thematisch, methodisch und in der Darstellungsweise einen hohen Qualitätsanspruch, der durch anonymes peer review und das Herausgeberkollegium gesichert wird.

    Auskunft: Univ.-Prof. Dr. Dieter Lenzen, Erster Vizepräsident der Freien Universität Berlin und geschäftsführende Schriftleiter der ZfE, Tel.: 030/838-73110, bzw. Frau Dr. Petra Stanat, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 93, 14195 Berlin, Tel.: 030/82406-457.
    Heft 1 erhalten interessierte Journalisten kostenlos direkt beim Verlag Leske + Budrich, z. Hd. Frau Sabine Rehorst, Postfach 300551. 51334 Leverkusen, Tel.: 0271/4907-0, Fax: 02171/4907-11, E-Mail: lbjournals@aol.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).