idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2012 12:13

Neue Master-Abschlüsse im Bereich der zukunftsorientierten Ingenieurtechnologien

i.A. Katharina Leipnitz Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Weiterführende Studiengänge „Energieeffizienz Technischer Systeme" und „Computer Aided Development" zum Sommersemester 2012

    Ab Sommersemester 2012 ergänzt der Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg (FHB) sein Studienangebot um die beiden dreisemestrigen Master-Studiengänge „Computer Aided Development“ und „Energieeffizienz Technischer Systeme".

    Zugangsberechtigt für beide Master-Studiengänge sind grundsätzlich alle Absolventen technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen, die bereits über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen.

    Beide Studiengänge orientieren sich inhaltlich an den aktuellen technologischen Bedürfnissen der regionalen Unternehmen, um je einen Beitrag für die Verbesserung der Energie- und Ressourcenoptimierung im Rahmen wirtschaftlichen Handelns zu leisten. Somit schärft sich das Profil der Nachhaltigkeit an der FHB weiter.

    Der Master „CADEV – Computer Aided Development“ ist fortlaufend für die Bachelor-Studiengänge „Maschinenbau“ und „Mechatronik und Automatisierung“ der FHB angelegt. Zunehmende Anforderungen an Produkte und Herstellungsprozesse bezüglich Qualität, Wirtschaftlichkeit, Design und Ressourceneffizienz fordern die Kreativität der Ingenieure heraus und machen das Nutzen moderner rechnergestützter Werkzeuge unabdingbar. Dafür stehen Rechnergestützte Entwicklungs- und Herstellungsprozesse im Mittelpunkt dieses Masters: Hier werden Kompetenzen in dem Entwurf, der Fertigung und dem Betrieb typischer Ingenieurprodukte im gesamten Produktlebenszyklus vermittelt. Konkrete Berufsfelder stellen alle Schlüsseltechnolgien wie der allgemeine Maschinen- und Anlagenbau, der energietechnische Anlagenbau, die Fertigung- und Produktionstechnik und die Fahrzeug- und Antriebstechnik von Straßen- und Schienenfahrzeugen dar.

    Durch den Anspruch an eine nachhaltige Energieversorgung hat das Thema Energieeffizienz einen besonderen Stellenwert in allen Ingenieur- und Naturwissenschaften. Dieser Bedeutung wird die FHB mit der Einführung des neuen Masterstudiengangs „Energieeffizienz Technischer Systeme" gerecht. Um das umfangreiche Gebiet der Energieeffizienz ganzheitlich erfassen zu können, ist der Studiengang interdisziplinär aufgebaut und schließt u.a. die Gebiete der Energie- und Umwelttechnik, der Gebäudetechnik, der Automatisierungstechnik und der Elektrotechnik mit ein. Neben den vertieften Fachkenntnissen werden auch fachübergreifende Kompetenzen wie z.B. Energiemanagement und Projektmanagement vermittelt. Dadurch werden die Studierenden befähigt, zukünftig Projekte im Bereich der Energieeffizienz durchzuführen und zu leiten. Einen zentralen Bestandteil dieses modernen Studiengangs stellt die interdisziplinäre Projektarbeit dar, wobei praktische Erfahrungen an aktuellen Problemstellungen gesammelt werden. Durch die Einbindung der „Eco Rail Innovation“ in den Studiengang wird zusätzlich die Thematik der energieeffizienten Verkehrs- und Bahntechnik in das Fächerspektrum integriert.

    Zusammen bilden die Master-Studiengänge ein Kompetenz-Spektrum ab, welches die Energie- und Ressourcenoptimierung umfassend und facettenreich beleuchtet. Absolventen eröffnen sich – gerade in der Region Berlin-Brandenburg – sehr gute Berufsaussichten mit vielfältigen Aufgaben in den Bereichen Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik und Maschinenbau. Für die Absolventen des Master-Studiengangs „Energieeffizienz technischer Systeme“ bieten die Bereiche Verfahrenstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Gebäudetechnik und Automatisierungstechnik weitere attraktive Berufsfelder.

    Aktuell läuft der Bewerbungszeitraum bis zum 29.2. 2012 vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Weitere Informationen auf den Studienangebotsseiten der Homepage www.fh-brandenburg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brandenburg.de


    Bilder

    Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg
    Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).