idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2012 11:53

Pressetermin: „Industrie 4.0“- Die vierte industrielle Revolution und die Fabrik der Zukunft

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Wir möchten Sie zu einem exklusiven Pressetermin in die Forschungs- und Demonstrationsanlage SmartFactoryKL im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) einladen, wo Sie mit den führenden Experten auf diesem Gebiet über die bevorstehende "4. industrielle Revolution" und die kommenden Herausforderungen in der industriellen Produktion diskutieren sowie Live-Demonstrationen aktueller Forschungsprojekte erleben können.

    In der Fachpresse, auf den einschlägigen Kongressen und Gipfeln wird in den letzten Monaten der Begriff „Industrie 4.0“, „4. Industrielle Revolution“ oder auch der Einsatz „Cyber-Physischer-Systeme“ in der Produktion lebhaft diskutiert. In Politik, Wirtschaft und Industrie ist man sich einig, dass die nächste industrielle Revolution unmittelbar bevorsteht. Die Forschungs-Strategien der Bundesregierung wurden bereits richtungsweisend darauf abgestimmt, den Produktionsstandort Deutschland für die Zukunft noch schlagkräftiger zu machen. Doch was genau kann die Industriewelt derart verändern, dass man diese Entwicklungen in die Reihe mit den großen industriellen Revolutionen, die von der Erfindung der Dampfmaschine bis hin zum Einsatz von Computersystemen getrieben wurden, stellt? Klar ist im ersten Schritt nur, dass wir vor völlig neuen Herausforderungen in der industriellen Produktion stehen.

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster (Vorsitzender der Geschäftsführung DFKI), Prof. Dr. Detlef Zühlke (Wissenschaftlicher Direktor Innovative Fabriksysteme - IFS, DFKI), Dr. Klaus Mittelbach (Vorsitzender der Geschäftsführung ZVEI) und Dr. Jochen Schlick (Stellvertretender Forschungsbereichsleiter IFS, DFKI)

    werden das Thema intensiv beleuchten und einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung geben.

    Die SmartFactoryKL ist eine herstellerunabhängige Forschungs- und Demonstrationsplattform, in der innovative Informationstechnologien und deren Einsatz in einer realitätsnahen industriellen Produktionsumgebung getestet und weiterentwickelt werden. Ihr Name wird bereits synonym für die Fabrik der Zukunft verwendet. Die Anlage ist in Europa einzigartig und wurde als zentrales Ausstellungsstück des Industrial-IT Forums auf der Hannover Messe 2012 ausgewählt (Halle 8, D06).

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen am 14. März 2012 in den Räumlichkeiten des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Ab 10:30 Uhr begrüßen wir Sie mit einem Welcome-Snack und Kaffee und beginnen die Pressekonferenz um 11:00 Uhr. Nach dem voraussichtlichen Ende um 12:00 Uhr haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Experten persönlich kennenzulernen und Live-Demonstrationen zum Thema Industrie 4.0 in der SmartFactoryKL zu erleben.

    Bitte teilen Sie uns bis zum 09. März 2012 mit, ob wir uns auf Sie freuen dürfen.

    Anmeldungen per Mail an: uk-kl@dfki.de
    Weitere Informationen zur Anmeldung im beigefügten PDF.

    Kontakt:
    Christian Heyer
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    +49(0)631 20575 -1710/-1700


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladung zur Pressekonferenz "Industrie 4.0"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).