idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2012 11:21

Prof. Karl Heinz Hänssler bleibt Rektor der Dualen Hochschule Ravensburg

Elisabeth Ligendza PR
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Der Hochschulrat der Dualen Hochschule Ravensburg hat Prof. Karl Heinz Hänssler als Rektor der DHBW Ravensburg mit Campus Friedrichshafen einstimmig wiedergewählt. Damit wurde das ebenfalls einstimmige Votum des Akademischen Senats für Hänssler bestätigt. „Wir sind sicher, dass er der Richtige ist, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern“, sagt Prof. Rudolf Forcher, Vorsitzender des Hochschulrats.

    Als Prof. Karl Heinz Hänssler vor sechs Jahren seine erste Amtszeit als Rektor antrat, betrug die Zahl der Studierenden rund 2130 Studenten – heute bei seiner Wiederwahl sind es gut 3000. Und es ist nicht nur diese Zahl die verdeutlicht, dass sich an der DHBW seit 2006 so einiges bewegt hat. Just mit seinem Amtsantritt als neuer Rektor sah sich Hänssler zwei großen Herausforderungen gegenüber: dem Bologna-Prozess und dem Landesprogramm Hochschule 2012.

    Stichwort Bologna-Prozess: Die Entwicklung von der Berufsakademie hin zur Dualen Hochschule mit international anerkannten Abschlüssen hat die bisherige Amtszeit von Hänssler maßgeblich geprägt. Verschiedene Akkreditierungen, also Qualitätsprüfungen, bestätigten inzwischen das hervorragende Studienniveau an der DHBW. Und nicht nur das

    Stichwort Landesprogramm Hochschule 2012: Im Zuge dieses Programms wurde die Zahl der Studienanfängerplätze von 690 seit dem Jahr 2007 um 600 Plätze angehoben. Neben dem quantitativen Ausbau sei dies vor allem auch ein inhaltlicher, wie Hänssler betont. Bestes Beispiel dafür seien neue Studiengänge wie Luft- und Raumfahrttechnik, Gesundheitsmanagement sowie Energie- und Umwelttechnik. „Damit konnten wir in den vergangenen Jahren immer wieder neue Akzente setzen“, so Hänssler. Auch weiterhin sieht er die Aufgabe der Dualen Hochschule Ravensburg darin, gemeinsam mit den anderen Hochschulen den Bedarf an Akademikern in der Region zu decken. Darum ist dem Hochschulrat nicht bange, wie Prof. Forcher bestätigt, schätze man in dem Gremium doch besonders die guten Kontakte von Hänssler in der Region. Gut zu Gesicht, so Hänssler, stünden der Ravensburger Hochschule aber auch Studienangebote mit deutschlandweitem Gewicht wie Tourismus, Hotellerie und Gastronomie, Messe-, Kongress- und Eventmanagment sowie Medien.

    „Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht, es ist aber auch noch vieles zu tun“, nannte Hänssler als Motivation, weiterhin als Rektor zur Verfügung zu stehen. „Ich möchte die erfolgreiche Linie der vergangenen Jahre fortführen“, meinte Hänssler mit Blick auf seine Vorgänger Prof. Hans Walter Voss und Prof. Dr. Helmut Winter. Wichtigste Aufgabe bleibe die Ausbildung zum Bachelor, hier gelte es, die Hochschule im Bezug auf höhere Studierendenzahlen und die Aufstockung der Studienplätze weiterhin gut aufzustellen. „Ich sehe den doppelten Abiturjahrgang 2012 als große Chance für die Unternehmen, qualifizierten Nachwuchs für die Zukunft auszubilden“, so Hänssler. Die Hochschule wird zudem künftig vermehrt in der Forschung aktiv werden, seit einigen Monaten stellt sich die DHBW der Aufgabe, Master-Studenten auszubilden. Das Plus an Studenten – 2011 verzeichnete die DHBW Ravensburg sagen und schreibe 42,5 Prozent mehr Studienanfänger – ist mit weiteren Herausforderungen verbunden. Allein die Anzahl der Professoren ist seit 2006 von 46 auf 73 gestiegen – und weitere werden folgen. Herausfordernd ist neben den Stellenbesetzungen auch immer wieder die räumliche Situation. In Ravensburg wird in diesem Jahr eine Mensa gebaut, zudem soll in der Rudolfstraße ein Neubau realisiert werden. Und auch am Campus Friedrichshafen stehen die Zeichen auf räumlichem Wachstum.

    Aufgaben, denen Hänssler sich gerne stellt. Er hat die Duale Hochschule Ravensburg geprägt wie kaum ein anderer. Bereits 1983, nur fünf Jahre nach ihrer Gründung, war Hänssler hauptamtlicher Dozent an der DHBW, kurze Zeit später dann Studiengangsleiter in Hotel- und Gastronomiemanagement. Dass Ravensburg in dieser Sparte heute als renommierte Nachwuchsschmiede gilt, ist mit sein Verdienst. Auch selbst machte sich Hänssler als Tourismus-Wissenschaftler einen Namen, sei es durch sein Standardwerk „Management in der Hotellerie und Gastronomie“, das kürzlich in der 8. Auflage erschienen ist, oder als Experte, dessen Meinung gerne gehört wird. 2006 trat er schließlich die Nachfolge von Prof. Dr. Helmut Winter als damaliger Direktor der Berufsakademie an. Und vertritt seitdem engagiert wie zuvor im Tourismus die Belange der gesamten Dualen Hochschule. Nun also seine Wiederwahl zum Rektor der DHBW. Der Vorschlag des Hochschulrats muss abschließend noch vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg bestätigt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.dhbw-ravensburg.de


    Bilder

    Prof. Karl Heinz Hänssler
    Prof. Karl Heinz Hänssler

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).