idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In einem dreijährigen Forschungsprojekt des BÖLN wurde ein Gesamtkonzept zur Regulierung des Falschen Mehltaus in Biozwiebeln entwickelt. Die Wissenschaftler stellten fest: Die Wahl hochresistenter Sorten bietet den besten Schutz vor Infektionen mit dem gefährlichen Erreger. Zudem empfehlen die Forscher das Pflanzverfahren.
Der Falsche Mehltau zählt im ökologischen Zwiebelanbau zu den gefährlichsten Krankheiten. Neben hohen Ertragseinbußen von bis zu 75 Prozent führt ein Befall auch zu schweren Qualitätsmängeln.
Um ein integratives Gesamtkonzept zur Regulierung des Falschen Mehltaus in Biozwiebeln zu entwickeln, wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ein dreijähriges Forschungsprojekt durchgeführt. In Kleinparzellenversuchen und auf Praxisflächen kamen die beteiligten Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Wahl hochresistenter Sorten den besten Schutz vor Infektionen mit dem Erreger bietet. Selbst in Jahren mit hohem Infektionsdruck zeigten resistente Sorten während der Studie weitgehend keine Symptome. Zusätzlich zur Resistenz boten diese Sorten zudem überzeugende Erträge und Lagereigenschaften sowie eine gute optische Qualität.
Neben der Sortenwahl erwies sich die Pflanzung der Zwiebeln als geeignete pflanzenbauliche Maßnahme gegen Falschen Mehltau. Im Vergleich zur Saat und zum Steckzwiebelanbau sind der allgemeine Krankheitsbefall und der Unkrautdruck beim Pflanzverfahren niedriger. Als weniger geeignet gegen Falschen Mehltau erwiesen sich biologische Präparate auf Basis von Süßholz- und Salbeiextrakten sowie aus Bakterienkulturen. Sie zeigten nur bei geringem Befallsdruck Wirkung und wiesen durchweg eine zu geringe Regenfestigkeit auf, um die Pflanzen nachhaltig zu schützen. In einem Folgeprojekt prüfen die Wissenschaftler zurzeit, wie sich die Wirksamkeit der Präparate erhöhen lässt.
http://orgprints.org/18863/1/18863-06OE073-dlr.rlp-leinhos-2010-Zwiebeln_Regulie... - Ausführliche Informationen zum Projekt
http://www.ble.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).