idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum dritten Mal in Folge hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) seine ALUMNI-Summerschool „Solar Technology in Developing Countries“ nach Witzenhausen vergeben.
25 Gastwissenschaftler aus der ganzen Welt werden vom 3. bis 12. Juni zu einer Weiterbildung an das Fachgebiet Agrartechnik der Universität Kassel kommen. Die ländliche Entwicklung und vor allem die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfungsketten sind untrennbar mit der Verfügbarkeit von Energie verbunden. Die Solartechnik nimmt hierbei in der dezentralen Versorgung ländlicher Regionen in Entwicklungsländern eine besondere Stellung ein. Die Agrartechnik Witzenhausen arbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Hensel seit Jahren auf dem Gebiet der Solarenergienutzung in tropischen und subtropischen Ländern. Im Vordergrund stehen dabei die solare Trocknung landwirtschaftlicher Produkte, photovoltaisch betriebene Bewässerungstechnik und die Lebensmittelverarbeitung auf der Basis solarthermischer Anlagen. Die Summerschool 2012 wird in bewährter Weise in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft (DITSL) auf dessen Versuchsgelände für Solar- und Bewässerungstechnik durchgeführt. Das Fachprogramm umfasst außer Vorträgen, Exkursionen und Demonstrationen aktueller technischer Entwicklungen auch einem Messebesuch auf der INTERSOLAR in München. Neben dem wissenschaftlichen Austausch stehen die Förderung internationaler Kooperationen und die Anbahnung innovativer Forschungsvorhaben im Vordergrund.
p
1.534 Zeichen
Info
Prof. Dr. Oliver Hensel
Universität Kassel
FB 11 – Ökologische Agrarwissenschaften
Fachgebiet Agrartechnik
Tel.: 0561/804-1225
E-Mail: agrartechnik@uni-kassel.de
Summerschool 2011
Uni Kassel, FG Agrartechnik
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Tier / Land / Forst
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).