idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2012 10:32

Drei neu geschaffene Professuren besetzt: TUM verstärkt Gründungs- und Unternehmensforschung

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Mit drei neuen Professuren in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften schafft die Technische Universität München (TUM) einen Schwerpunkt für die Gründungsforschung. Die bereits bestehenden Lehrstühle für „Entrepreneurial Finance“ und „Betriebswirtschaftslehre – Entrepreneurship“ werden durch die soeben besetzten Professuren für Entrepreneurial Behavior (Prof. Nicola Breugst), Strategic Entrepreneurship (Prof. Oliver Alexy) und International Entrepreneurship (Prof. Hana Milanov) verstärkt. Damit verfügt die TUM über fünf Professuren für ihre Lehr- und Forschungsprogramme in der Gründungsforschung. Die erst 29-jährige Nicola Breugst ist zudem das jüngste Kollegiumsmitglied der TUM.

    Im Juli 2011 war das Konzept TUMentrepreneurship erfolgreich aus dem nationalen EXIST-IV-Wettbewerb des Bundesministerium für Wirtschaft hervorgegangen. Im November erzielte die TUM den ersten Platz im Ranking „Vom Studenten zum Unternehmer“, das der Hochschule ausgezeichnete Rahmenbedingungen und die besten Startmöglichkeiten für junge Unternehmensgründer in Deutschland bescheinigte. Über die UnternehmerTUM GmbH verbindet die TU München zudem wissenschaftliche Methodenforschung mit praktischen Aspekten von Ausgründungen. Zur Abrundung ihres Entrepreneurship-Konzepts hat die TUM jetzt drei neue Professuren mit hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern besetzt:

    Entrepreneurial Behavior

    Als bislang jüngste W2-Professorin leitet Nicola Breugst (29) künftig den Lehrstuhl Entrepreneurial Behavior. Nach ihrem Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität forschte sie zunächst an der Universität Duisburg, bevor sie als Research Fellow an das Max-Planck-Institut für Ökonomik wechselte. Es folgte ein Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin an der Kelley School of Business an der Indiana University, Bloomington, USA. Nach ihrer Promotion an Friedrich-Schiller-Universität in Jena war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am TUM-Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Entrepreneurship.

    Strategic Entrepreneurship

    Oliver Alexy übernimmt die Nachwuchsprofessur für das Fachgebiet „Strategic Entrepreneurship“. Nach seinem Diplomstudium „Information Systems“ an der Universität Regensburg promovierte der heute 31-jährige Wissenschaftler an der TUM Business School. Nach einem Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und an der Harvard Business School war Alexy ab Oktober 2008 an der Business School des Imperial College in London tätig. Vor seiner Berufung an die TU München forschte er in der Position eines Research Fellows zum Thema „Knowledge for Innovation“.

    International Entrepreneurship

    Auf die dritte neue Professur im Bereich Gründungsforschung wurde Hana Milanov berufen. Ihre akademische Laufbahn begann die gebürtige Kroatin mit einem Management-Studium an der Universität Zagreb. Ihre Promotion erhielt die 31-jährige Wissenschaftlerin im Jahr 2007 von der Indiana University, Bloomington, USA. Danach forschte und lehrte sie in der Position eines Assistant Professor for Entrepreneurship an der Business School des Instituto de Empresa in Madrid.

    Die drei neuen Professuren gehören zur Fakultät der Wirtschaftswissenschaften, die im Jahr 2002 ins Leben gerufen wurde. Sie erweitern das bisherige TUM-Angebot zum Fachgebiet „Entrepreneurship“ um strategische Forschungsschnittstellen zu anderen Disziplinen. So untersucht das Fachgebiet „Entrepreneurial Behavior“ innovative Forschungsansätze zwischen Psychologie und Gründungsforschung. Der Arbeitsschwerpunkt von „Strategic Entrepreneurship“ liegt in der Entwicklung quantitativer wissenschaftlicher Methoden, mit denen sich neue Geschäftsmodelle hinsichtlich Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit evaluieren lassen. Das Gebiet „International Entrepreneurship“ befasst sich mit den Überschneidungen zwischen internationalem Management und Gründungsforschung und wird vorrangig Internationalisierungsprozesse im Zusammenhang mit Unternehmenserfolg im Technologiesektor untersuchen. Mit der inhaltlichen und personellen Aufwertung auf dem Gebiet „Entrepreneurship“ wird die TUM ihrem Profil als unternehmerische Hochschule auch im Bereich Forschung und Lehre umfassend gerecht.


    Bilder

    Prof. Nicola Breugst erhält die Ernennungsurkunde von TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann
    Prof. Nicola Breugst erhält die Ernennungsurkunde von TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann
    Quelle: Uli Benz / TU München


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).