idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2012 14:41

DFKI ist unter den Top 30 beim trendence Absolventenbarometer 2012

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Beim trendence Absolventenbarometer 2012 belegte das DFKI den 26. Platz in der Edition IT und verbesserte so seine Vorjahresposition im Ranking der Top 100 Arbeitgeber.

    Jährlich befragt trendence deutsche Studierende, Absolventinnen und Absolventen aus Business-, Engineering und Ingenieursstudiengängen nach ihren Top-Arbeitgebern und beruflichen Zielen. Die diesjährige Rekordbeteiligung von 36.000 Teilnehmern von insgesamt 130 Hochschulen unterstreicht den hohen Stellenwert, den das Thema nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei den Studierenden genießt. Die Studie ist in den vier Editionen Business, Engineering, Law und IT nicht nur die größte Untersuchung ihrer Art, sondern auch die umfassendste, die jemals durchgeführt wurde. In der IT-Edition werden die 100 beliebtesten Arbeitgeber aus dem Bereich IT gekürt.
    2010 war das DFKI Aufsteiger des Jahres im trendence Absolventenbarometer. Die erneute positive Bewertung durch die IT-Absolventen bestätigt und würdigt das attraktive DFKI-Modell einer wahlweise industrieorientierten oder akademisch ausgerichteten Berufslaufbahn. In den letzten Jahren konnte der Gesellschafterkreis des DFKI um Industrieunternehmen wie z.B. John Deere erweitert und so die Vernetzung mit der Industrie intensiviert werden. Mit den neuen Forschungsbereichen Eingebettete Intelligenz und Cyber-Physical Systems sowie dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 hat das DFKI seine Forschungsaktivitäten stärker auf das Internet der Dinge und die industrielle Fertigung fokussiert.
    Laut der trendence-Studie zeigen sich Absolventen aus dem IT-Bereich angesichts des für sie positiven Arbeitsmarktes selbstbewusst, optimistisch und flexibel. Bewerber reagieren schnell auf Veränderungen und sind offen für das bessere Angebot.
    Das DFKI hat das Ende 2011 ins Leben gerufene Elitenförderungsprogramm Software Campus mitinitiiert und engagiert sich bei der Ausbildung und Förderung des Manager-Nachwuchses in der IKT-Branche. Zukünftige IT-Führungskräfte arbeiten am DFKI ihre eigenen Forschungsideen aus und werden dabei im Rahmen eines Mentorenprogramms von ihren akademischen und industriellen Partnern betreut. Damit wird die Durchlässigkeit zwischen dem akademischen und dem industrieorientierten Karriereweg für die Young Professionals am DFKI noch weiter verbessert.
    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit den Standorten Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen (mit Außenstelle Osnabrück) und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende Forschungseinrichtung in Deutschland. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten "Centers of Excellence" und ist derzeit gemessen an Mitarbeiterzahl und Drittmittelvolumen das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungen. Das Finanzierungsvolumen lag 2011 bei ca. 39 Millionen Euro. DFKI-Projekte adressieren das gesamte Spektrum von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur markt- und kundenorientierten Entwicklung von Produktfunktionen. Aktuell forschen mehr als 435 Mitarbeiter aus ca. 60 Nationen an innovativen Software-Lösungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Wissensmanagement, Cyber-Physical Systems, Robotics Innovation Center, Innovative Retail Laboratory, Institut für Wirtschaftsinformatik, Eingebettete Intelligenz, Agenten und Simulierte Realität, Erweiterte Realität, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen, Innovative Fabriksysteme. Der Erfolg: über 60 Professoren und Professorinnen aus den eigenen Reihen und mehr als 60 Spin-Off-Unternehmen mit mehr als 1.500 hochqualifizierten Arbeitsplätzen.

    DFKI-Pressekontakt
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Campus D 3.2, Stuhlsatzenhausweg 3
    D-66123 Saarbrücken
    Telefon: +49 681 85775 5253
    Fax: +49 681 85775 5485
    E-Mail: Reinhard.Karger@dfki.de
    www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://deutschlands100.de/thema/schwerpunktthemen/absolventenbarometer.html
    http://www.computerwoche.de/karriere/karriere-gehalt/2511826


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).