idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2012 11:29

Ökosystemforschung: Pflanzenvielfalt ist Schlüssel zu hohem Ertrag

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Ob im Grasland oder im Wald – mit der Zahl unterschiedlicher Arten steigt der Biomasse-Ertrag von Pflanzen-Ökosystemen über die Zeit immer stärker an. Die Pflanzenvielfalt fördert langfristig aber auch die Bodenfruchtbarkeit. Das hat ein internationales Forscherteam um Peter Reich (University of Minnesota) und Nico Eisenhauer (Technische Universität München) herausgefunden (Science). Die Studie umfasst einen Zeitraum von 14 Jahren: So lang wurden im Rahmen zweier Langzeitversuche Grasland-Parzellen mit unterschiedlich vielen Pflanzenarten auf ihre Produktivität hin untersucht.

    Je höher die Artenvielfalt, desto ertragreicher werden Pflanzen-Ökosysteme über die Zeit. Das berichtet ein internationales Forscherteam um Peter Reich (University of Minnesota) und Nico Eisenhauer (Technische Universität München) (Science). Jede zusätzliche Pflanzenart führt demnach langfristig dazu, dass sowohl die Biomasse-Produktion als auch die Bodenfruchtbarkeit ansteigen. Zwar stehen Grasland-Ökosysteme im Mittelpunkt der Untersuchungen, die Ergebnisse lassen sich aber auch auf Wälder oder Getreidefelder übertragen.

    Für ihre Studie haben die Wissenschaftler mehr als ein Jahrzehnt in die Vergangenheit geschaut: Die von ihnen analysierten Daten stammen aus zwei Langzeit-Versuchen an der University of Minnesota. Auf einer Fläche von insgesamt 2.200 Hektar wurden dort Anfang der 90er Jahre Grasland-Parzellen mit jeweils einer, vier, neun oder 16 verschiedenen Pflanzenarten gesät. Für jede dieser mehr oder weniger vielfältigen Pflanzengemeinschaften konnten die Wissenschaftler deshalb über 14 Jahre hinweg den Biomasse-Ertrag und die Bodenfruchtbarkeit vergleichen. Kürzer angelegte Untersuchungen ließen bislang darauf schließen, dass bereits mit sechs oder acht verschiedenen Arten pro Parzelle der Produktivitätsanstieg abflacht. Die Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass „diversity matters“: Auch in bereits vielfältigen Ökosystemen bedeutet jede einzelne zusätzliche Art einen Zugewinn.

    „Überflüssige Arten gibt es nicht“, sagt Dr. Nico Eisenhauer, Co-Autor der Studie und Wissenschaftler an der Technischen Universität München. Der Ökologe erforscht die komplexen Wechselwirkungen von Bodenorganismen und deren Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit. „Je mehr Pflanzenarten zentrale Funktionen übernehmen – zum Beispiel die Speicherung von Kohlenstoff oder die Erschließung von Nährstoffen – desto stabiler und ertragreicher ist das Ökosystem“, erklärt Eisenhauer. Der Wissenschaftler sieht deshalb im Erhalt von artenreichen Landschaften einen großen Nutzen für die Menschen. Nico Eisenhauer: „Selbst wenn nur wenige Arten verloren gehen, kann das massive Einschnitte in die Ökosystem-Funktionen bedeuten – beispielsweise bei der Bereitstellung von Nahrungsmitteln, aber auch bei der Klimaregulierung oder der Wahrung einer hohen Wasserqualität.“

    Publikation:
    Peter B. Reich, David Tilman, Forest Isbell, Kevin Mueller, Sarah E. Hobbie,
    Dan F. B. Flynn, Nico Eisenhauer (2012): Impacts of Biodiversity Loss Escalate
    Through Time as Redundancy Fades, Science, 4. Mai 2012
    Doi: 10.1126/science.1217909
    Link: http://www.sciencemag.org/content/336/6081/589.abstract

    Kontakt:
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie
    Dr. Nico Eisenhauer / Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser
    Tel.: 08161 71 4861
    E-Mail: nico.eisenhauer@web.de
    http://www.toek.wzw.tum.de/


    Weitere Informationen:

    http://portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen/NewsArticle_20120521_1122...


    Bilder

    "Diversity matters": Vielfältige Ökosysteme bringen im Langzeitexperiment BioCon mehr Ertrag (Minnesota)
    "Diversity matters": Vielfältige Ökosysteme bringen im Langzeitexperiment BioCon mehr Ertrag (Minnes ...
    Quelle: Bild: Peter B. Reich, University of Minnesota


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).