idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2012 10:13

Lernen in der Sichtbarkeit. Zur Bildpraxis von Kindern

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    „Kinder lernen mit und an Bildern, sie entwickeln frühzeitig ein Bildverständnis. Wir erforschen, wie Kinder sich mit Bildern beschäftigen und wie sie eine eigene Bildsprache entwickeln.“ Am 23. Mai, spricht Prof. Dr. Bettina Uhlig in ihrer Antrittsvorlesung zum Thema „Lernen in der Sichtbarkeit. Zur Bildpraxis von Kindern“. In ihrem Forschungsprojekt „Bildpräferenzen, Bildkonzepte und Bildumgangsformen von Kindern" beschäftigt sich die Professorin an der Stiftung Universität Hildesheim mit der Entwicklung der Bildpraxis von Kindern. An der Universität Hildesheim baut Bettina Uhlig ein „Bilddidaktisches Forschungsstudio“ – ein Atelier für Kinder – auf, das im Sommersemester eröffnet wird.

    Bettina Uhlig ist seit Dezember 2010 Professorin für Kunst und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind künstlerisch-kulturelle Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen, Bilddidaktik, Vermittlung von Kunst.

    In ihrem Forschungsprojekt „Bildpräferenzen, Bildkonzepte und Bildumgangsformen von Kindern" beschäftigt sie sich mit der Entwicklung der Bildpraxis von Kindern im Alter von fünf bis sieben Jahren. In ihrer Antrittsvorlesung wird Bettina Uhlig ihr Lehr- und Forschungskonzept sowie Ausschnitte aus ihrem Forschungsprojekt vorstellen.

    „Kinder lernen mit und an Bildern, sie entwickeln frühzeitig ein Bildverständnis. Wir erforschen, wie Kinder sich mit Bildern beschäftigen und wie sie eine eigene Bildsprache entwickeln.“

    An der Universität Hildesheim baut Bettina Uhlig ein „Bilddidaktisches Forschungsstudio“ – ein Atelier für Kinder – auf, das im Sommersemester eröffnet wird. Wissenschaftler und Studierende können in dem Studio forschen, untersuchen, wie Kinder und Jugendliche ihre Bildsprache entwickeln, Bilder betrachten und verstehen. Dabei arbeitet Prof. Uhlig eng zusammen mit Schulen und freut sich über deren Offenheit für die Forschung. Unter anderem besuchen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Itzum das Forschungsstudio. In Kürze sollen auch Kindergärten am Forschungsprojekt beteiligt werden.

    Die öffentliche Antrittsvorlesung beginnt am 23. Mai um 18:15 Uhr im Hörsaal 2 am Hauptcampus.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=4325&tx_ttnews[tt_news]=5377&c... - Kunst und Musik in der Lehrerbildung an der Universität Hildesheim


    Bilder

    In ihrem Forschungsprojekt „Bildpräferenzen, Bildkonzepte und Bildumgangsformen von Kindern" untersucht Prof. Dr. Bettina Uhlig an der Universität Hildesheim die Entwicklung der Bildpraxis von Kindern.
    In ihrem Forschungsprojekt „Bildpräferenzen, Bildkonzepte und Bildumgangsformen von Kindern" untersu ...
    Foto: Stiftung Universität Hildesheim
    None

    An der Universität Hildesheim erforschen Wissenschaftler, wie Kinder eine eigene Bildsprache entwickeln.
    An der Universität Hildesheim erforschen Wissenschaftler, wie Kinder eine eigene Bildsprache entwick ...
    Foto: Bettina Uhlig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).