idw - Informationsdienst
Wissenschaft
iGreen bringt Dienste und Wissen auf den Punkt: Effizienter Wissensaustausch in der Landwirtschaft auf den DLG Feldtagen 2012
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf den DLG Feldtagen 2012 präsentieren die Partner des iGreen-Projektes gemeinsam entwickelte Lösungen für einen effizienten Wissensaustausch in der Landwirtschaft. Offene Schnittstellen, Datenformate, Vokabulare und Kommunikationsstrukturen bilden die Basis für ein umfassendes Netzwerk der Daten, des Wissens und der Dienste. Alle Beteiligten in der landwirtschaftlichen Produktion profitieren in diesem Netzwerk von den neuen Möglichkeiten der öffentlich-privaten Kooperation und dem gemeinsamen Austausch von Daten und Wissen.
An einem gemeinsamen Stand (GA20) demonstrieren die Partner aus Anwendern, Beratungsinstitutionen, Landtechnik-Herstellen, IT-Forschern und -Entwicklern anhand eines Demo-Parcours die Entwicklungen und das innovative Potential von iGreen für die Landwirtschaft. Am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Offizialberatung wird gezeigt, wie teilschlagspezifische Beratungsinformationen effektiv erzeugt und dann im Betrieb unmittelbar angewendet werden. Standortbezogene Daten fließen zwischen allen Beteiligten und bieten dem Landwirt im Feld eine wichtige Entscheidungsunterstützung. Umgekehrt wird durch die verfügbaren präzisen Informationen wird die Beratung im landwirtschaftlichen Produktionsprozess verbessert.
Wir laden Sie herzlich ein, die hierzu entwickelten Technologien kennenzulernen und an einem Presserundgang über den iGreen-Stand teilzunehmen:
Mittwoch, 20 Juni 2012, 17:00 Uhr
Green-Stand, GA20
DLG Feldtage 2012, Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum
Am Gutshof 3
06406 Bernburg-Strenzfeld
Bitte melden Sie ihre Teilnahme bis zum 15. Juni 2012 an:
Unternehmenskommunikation des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Telefon: 0631 20575-1700/ -1710
Fax: 0631 20575-1020 (einen Vordruck finden Sie in der Anlage) oder
E-Mail: uk-kl@dfki.de
Das Projekt iGreen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms „IKT 2020 - Forschung für Innovation“ bis Ende 2012 gefördert und vom DFKI in Kaiserslautern koordiniert. Im Forschungsprojekt iGreen arbeiten 23 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand an der Konzeption und Realisierung eines standortbezogenen Dienste- und Wissensnetzwerks zur Verknüpfung von verteilten, öffentlichen und privaten Wissensquellen im Pflanzenbau. Die beteiligten Wirtschaftsunternehmen fungieren als Endanwender, Technologielieferanten und Schnittstellen zu am Markt etablierten Lösungen. Die wissenschaftlichen Partner liefern das erforderliche innovative und konzeptuelle IT-Know-how. Die Beratungsnetzwerke und Institutionen der öffentlichen Hand bringen domänenspezifisches Expertenwissen und amtlich aufbereitete Geodaten in das Vorhaben ein und partizipieren an der Umsetzung der neuen mobilen Dienste und Strukturen des Wissensaustausches.
Weitere Informationen zu iGreen und den DLG-Feldtagen finden Sie im Internet:
http://www.dlg-feldtage.de/
http://www.igreen-projekt.de
Informationen zur Anreise finden Sie unter:
http://www.dlg-feldtage.de/anreise.html
Kontakt iGreen:
Dr. Ansgar Bernardi
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (Konsortialführer iGreen)
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631 20575-1050
Fax: 0631 20575-1020
E-Mail: Ansgar.Bernardi@dfki.de
Pressekontakt:
Christian Heyer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (Konsortialführer iGreen)
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631 20575-1710
Fax: 0631 20575-1020
E-Mail: Christian.Heyer@dfki.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).