idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2002 16:03

Konservative und interventionelle Behandlungsstrategien in der Kardiologie

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Eine Hauptsitzung, neun Symposien und ein Workshop beinhaltet die wissenschaftliche Veranstaltung "Konservative und Interventionelle Behandlungsstrategien", die Prof. Gerhard Schuler und Prof. Friedrich W. Mohr vom Herzzentrum Leipzig durchführen. Drei Schwerpunkte stehen auf der Tagesordnung: Herzinsuffizienz, koronare Herzerkrankungen und Rhythmologie.

    Eine Hauptsitzung, neun Symposien und ein Workshop beinhaltet die wissenschaftliche Veranstaltung "Konservative und Interventionelle Behandlungsstrategien", die Prof. Gerhard Schuler und Prof. Friedrich W. Mohr vom Herzzentrum Leipzig durchführen. Drei Schwerpunkte stehen auf der Tagesordnung: Herzinsuffizienz, koronare Herzerkrankungen und Rhythmologie.

    Zeit: 31.05 - 01.06. 2002
    Ort: Herzzentrum Leipzig

    Chronische Herzinsuffizienz ist eines der Krankheitsbilder, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Eine der Ursachen dafür ist, so widersinnig das klingt, der medizinische Fortschritt. Immer mehr Patienten überleben z.B. den Herzinfarkt aufgrund hervorragender intensivmedizinischer Maßnahmen, behalten aber einen schwer geschädigten Herzmuskel zurück. Vernarbte Stellen oder einfach nachlassende Kontraktionsfähigkeit verringern die Leistungsfähigkeit des Herzens und führen zu beträchtlichen Einschränkungen der Lebensqualität des Betroffenen und in besonders schweren Fällen zum Tode.

    Im fortgeschrittenen Stadium beschränkt sich die Krankheit nicht mehr nur allein auf das Herz, sondern alle Organe des Körpers werden in Mitleidenschaft gezogen und tragen dann zu dem Krankheitsbild bei. Erst in den letzten Jahren konnten die der Herzinsuffizienz zugrundeliegenden Mechanismen teilweise geklärt werden, wodurch sich neue therapeutische Möglichkeiten erschlossen haben. Neben der medikamentösen Behandlung werden auch chirurgische Methoden und neue, experimentelle Verfahren, wie die Stammzelltherapie diskutiert.

    Das zweite große Thema sind die koronaren Herzerkrankungen. Diese äußern sich meistens in einem Gefässverschluss, der sogenannten Stenose. Die traditionelle Behandlung besteht in der Katheter-Implantation einer netzartigen Gefässstütze, von den Medizinern Stent genannt, der den Gefässverschluss zunächst beseitigt. Was nicht beseitigt wird, ist die Ursache, so dass die Krankheit über kurz oder lang wieder auftritt - das Gefäss setzt sich wieder zu, meist unmittelbar an derselben Stelle. Dem versuchen die Kardiologen entgegen zu steuern durch die Verwendung von Stents, deren spezielle Beschichtung eine Restenose verhindern soll. Auf der Tagung wird eine Studie, die Ravel-Studie, vorgestellt, die die Wirksamkeit dieser Beschichtung nachweist. "In den meisten Fällen verhinderte die Beschichtung einen erneuten Gefässverschluss", konstatiert Prof. Schuler.

    Wenn ein Verschluss nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kommt es zum Herzinfarkt. Hier sieht Prof. Schuler großen Handlungsbedarf bei der Früherkennung und Frühbehandlung. "Je früher die Behandlung einsetzt, desto günstiger die Prognose", meint Schuler. Eine auf der Veranstaltung vorgestellte Leipziger Studie beweise dies.

    Vorgestellt wird die Krankengeschichte von rund 100 Herzinfarktpatienten, die eine prähospitale Behandlung erfahren hatten. Die Kardiologen verstehen darunter eine Behandlung, die bereits auf dem Weg ins Krankenhaus, also im Krankenwagen, einsetzt. Voraussetzung dafür ist die Ausstattung der Rettungswagen mit Fibrinolyse-Inhibitoren, die die Blutgerinnung verhindern - die erste Voraussetzung für die Beseitigung der Gefässverstopfung. Im Krankenhaus wird dann der Gefässverschluss über einen Katheter beseitigt. Wenn das in einem bestimmten Zeitraum geschieht, kann eine Schädigung des Herzmuskels durch Unterversorgung mit Blut weitgehend verhindert werden. "Wenn der Infarkt sich richtig ausprägen kann, kostet das den Patienten fünf bis zehn Jahre seines Lebens", mahnt Schuler.

    Der dritte große Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Rhythmologie. Hier geht es vor allem um das Vorhofflimmern, in der Regel eine harmlose Rhythmusstörung, die aber mit großem Leidensdruck für den Patienten verbunden ist. Relativ neu ist die Beseitigung der Störung über einen Herz-Katheter. Darüber haben wir vor einiger Zeit schon berichtet.

    Alle Vorträge werden durch Live-Übertragungen aus dem Katheterlabor bzw. aus den Operationssälen praktisch unterlegt. Vorgeführt wird z.B. eine Stenose der Halsschlagader, eine minimalinvasive Bypass-Operation und die Beseitigung des Vorhofflimmerns via Katheter.

    weitere Informationen: Prof. Dr. Gerhard Schuler
    Telefon: 0341 865 14 28


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/veranst/m0502.htm#31


    Bilder

    Prof. Schuler mit PJ-Studenten am Krankenbett
    Prof. Schuler mit PJ-Studenten am Krankenbett

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).