idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2012 13:24

Prof. Frank Jacobi als Experte für psychische Belastungen bei Pressekonferenz des BDP (5.7.2012)

Katrin Eitner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Psychologische Hochschule Berlin

    Prof. Dr. Frank Jacobi, Inhaber der Professur für Klinische Psychologie/ Verhaltenstherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin, steht am 5. Juli in der vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen initiierten Pressekonferenz „Alle sprechen von Burnout, wir von Prävention“ – Psychisch gesund am Arbeitsplatz“ als Gesprächspartner zur Verfügung. Als Experte vertritt er insbesondere das Thema: „Psychische Erkrankungen – Psychische Belastungen: Zahlen, Trends, Konsequenzen.

    Aus der Ankündigung des Veranstalters:
    Es scheint, als sei es in den vergangenen Jahren attraktiv geworden, Burnout zu haben. Nach den Zahlen der Krankenkassen und Reaktionen der Medien scheint eine regelrechte Epidemie ausgebrochen zu sein. Nimmt neben der psychischen Belastung am Arbeitsplatz auch die Zahl der psychischen Erkrankungen zu? Droht eine Kostenlawine für die Krankenkassen? Und wenn Arbeit wirklich psychisch krank macht, wie kann das verhindert werden? Wie können (lange) Fehlzeiten frühzeitig abgewendet werden? Wie sieht ein gutes Belastungs- und Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz aus?

    Pressekonferenz
    am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 11.00 Uhr
    im Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park, 10179 Berlin

    Pressekontakt:
    Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
    Alenka Tschischka, Pressereferentin
    Tel. 030/ 20 91 66 - 620
    presse@bdp-verband.de

    Um Anmeldung wird gebeten bis zum 3. Juli 2012.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladung zur Pressekonferenz

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).