idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2012 14:43

Kommunizierende Sensoren zur Ortung von Fledermäusen

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG richtet neue Forschergruppe ein

    Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung der neuen Forschergruppe „Dynamisch adaptierbare Anwendungen zur Fledermausortung mittels eingebetteter kommunizierender Sensorsysteme“ beschlossen. Sie soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, sich aktuellen und drängenden Fragen in ihrem Fach zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren. Wie alle DFG-Forschergruppen wird die neue Einrichtung orts- und fächerübergreifend arbeiten.

    Ziel der Forschergruppe ist es, am Beispiel der Fledermaus grundlegende Erkenntnisse zum Entwurf, Aufbau und adaptiven Betrieb intelligenter Netze aus statischen und mobilen Sensoren zu gewinnen. Diese neu entwickelten Methoden wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Biologie zur Verhaltensforschung einsetzen. Konkret sollen Fledermäuse mit miniaturisierten, ultraleichten und energieeffizienten Funksendern ausgestattet werden. Ein Netz aus bodengestützten, statischen Sensoren dient zur Überwachung einer Vielzahl derart ausgestatteter Fledermäuse. Im biologischen Anwendungsbereich sollen die Arbeiten auf großflächigere Untersuchungen ausgedehnt werden, womit weitere Anwendungsmöglichkeiten für ökologische, biomedizinische, verhaltensbiologische und evolutionsbiologische Fragestellungen bei unterschiedlichen Tiergruppen erschlossen werden können.
    (Sprecher: Prof. Robert Weigel, Universität Erlangen-Nürnberg)

    In den kommenden drei Jahren wird die neue Forschergruppe circa 1,75 Millionen Euro erhalten. Mit dem neuen Verbund fördert die DFG damit insgesamt 190 Forschergruppen.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, presse@dfg.de

    Ausführliche Informationen zu DFG-Forschergruppen, Klinische Forschergruppen und Kolleg-Forschergruppen finden sich unter:
    www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).