idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) der Universität Leipzig lädt vom 2. bis 15. September zum 1. Leipziger Sommerkurs "Katalanisch. Sprache, Kultur, Literatur: València" ein. Neben einem Sprachkurs für Fortgeschrittene, der von IALT-Katalanischlektor Òscar Bernaus angeboten wird, stehen Kurse zu Valencianischer Kultur und Gesellschaft sowie zu Sprachpolitik und Soziolinguistik in València – beide geleitet von Prof. Vicent Boira aus València – auf dem Programm.
Weitere Kurse befassen sich grammatischen Strukturen dieser Sprache und der Literatur Kataloniens. Der gesamte Sommerkurs wird von der Valencianischen Sprachakademie und dem Institut Ramon Lllull, das auch das Katalanischlektorat am IALT finanziert, gefördert.
Die Einschreibung in den Kurs erfolgt beim Katalanischlektorat, per Mail unter oscar.bernaus@uni-leipzig.de bzw. über die Webseite des Instituts (www.ialt.de). Für Studierende der Universität Leipzig ist der Kurs kostenlos, Studierende anderer Universitäten zahlen wie Nichtstudierende nur die Gasthörergebühren. Der Sommerkurs ist eingebunden in einen deutschlandweiten Sommerkurs "Zusatzqualifikation Katalanische Sprache und Kultur". Deshalb gehört ein Teil des Kurses auch zu diesem gemeinsamen Angebot verschiedener deutscher Universitäten, die diese Zusatzqualifikation anbieten. Das sind derzeit außer Leipzig die Ruhr-Universität Bochum sowie die Universitäten Bremen, Freiburg, Hamburg, Heidelberg, Siegen, Tübingen, Münster, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Universität des Saarlandes. Bereits im März des vergangenen und dieses Jahres hatte das IALT jeweils einen Intensivkurs Galicisch angeboten - ebenfalls mit sehr gutem Zuspruch von Studierenden der Universität Leipzig und von anderen deutschen Universitäten.
Seit Herbst 2010 werden am IALT in Leipzig jeweils 10 bis 12 Stunden wöchentlich Galicisch und 14 bis 16 Stunden Katalanisch gelehrt. "Diese Lektorate in beiden Sprachen sind in der Form einzigartig in Deutschland und darüber hinaus. Es läuft fantastisch. Wir hätten nicht mit einem solchen Zuspruch gerechnet", sagt der Professor für iberoromanische Sprachen und Übersetzungswissenschaft am IALT, Prof. Dr. Carsten Sinner. Er koordiniert den Sommerkurs. Derzeit sind ihm zufolge in den beiden Lektoraten über 50 Studierende eingeschrieben, von denen einige in diesem Sommersemester ihren Master-Abschluss erwerben. Im Wintersemester seien es dann bis zu 70 Studierende, weil dann auch wieder Anfängerkurse angeboten werden. Auch katalanische Studierende seien in dem Lektorat an der Universität Leipzig eingeschrieben. "Sie kommen hierher, um Deutsch und Übersetzung zu studieren und können bei uns ihre eigene Sprachkombination studieren", erklärt Sinner.
Das IALT ist weltweit das einzige Institut, an dem vier iberoromanische Sprachen - Spanisch, Portugiesisch, Galicisch und Katalanisch - im Bereich Übersetzung und Angewandte Linguistik studiert sowie qualifizierte Abschlüsse erworben werden können. "Unsere Partner in Spanien haben trotz der Finanzkrise gesagt, dass sie die Leipziger Lektorate weiter unterstützen", berichtet Sinner.
Mit der Autonomen Regierung von Galicien wurde ein Vier-Jahres-Vertrag geschlossen, wonach die Universität Leipzig für diesen Studiengang jährlich 25.000 Euro erhält. Mit den Katalanen wird jedes Jahr neu verhandelt, wie Sinner sagt. Etwa zehn Millionen Menschen sprechen Katalanisch und 3,5 Millionen Galicisch.
------------------------------------------------------------
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Carsten Sinner
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Universität Leipzig
Telefon: +49 341 9737602
E-Mail: sinner@uni-leipzig.de
www.ialt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Sprache / Literatur
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).