idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Aktualisiert und optimiert wurde der Weiterbildungsstudiengang "Einführung in den Anwaltsberuf" des Instituts für Juristische Weiterbildung der FernUniversität Hagen. Das Programm wendet sich nicht nur an angehende Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, sondern auch an Rechtsreferendare und -referendarinnen. Die Praxisrelevanz wurde noch weiter erhöht, einige Module sind jetzt kompakter und damit kostengünstiger. So wurde z. B. für den vollständig erneuerten Bereich "Berufswahl/Praxisgründung/Kanzleiorganisation" die Gebühr um 150 Euro gesenkt.
Das Weiterbildungsstudium gewinnt auch dadurch an Attraktivität, dass die Belegung des Themenkomplexes "Praxis der Strafverteidigung" in einer späteren Fachanwaltsausbildung "Strafrecht" (die das Institut im Fernstudium seit Herbst 2001 anbietet) sowohl inhaltlich als auch finanziell "angerechnet" wird.
Das Weiterbildungsstudium "Einführung in den Anwaltsberuf" wird von der FernUniversität, Institut für Juristische Weiterbildung im Fachbereich Rechtswissenschaft, in Kooperation mit der DeutschenAnwaltAkademie angeboten. Es vermittelt die für die Berufsausübung als Anwalt wichtigen rechtlichen Regelungen, deren theoretische Grundlagen und berufspraktische Kenntnisse. Damit werden unter anderem Ausbildungslücken geschlossen und die Berufsaufnahme und -ausübung als Rechtsanwalt/Rechtsanwältin erleichtert.
Weitere Informationen (u. a. zu Inhalten, Strukturen, Zulassung, Fristen, Gebühren der Einzelmodule): http://www.fernuni-hagen.de/REWI/STJZ/Weiterbildung/Anwaelte/start.htm und bei Christina Koch, Tel.: 02331/987-2900, e-Mail: Christina.Koch@fernuni-hagen.de.
http://www.fernuni-hagen.de/REWI/STJZ/Weiterbildung/Anwaelte/start.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).