idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2012 14:29

Heißes Eisen Beschneidung: Großer Soziologiekongress in Bochum und Dortmund

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Hitzig werden die Argumente bewegt: Längst hat die gegenwärtige „Beschneidungs-Debatte“ den juristischen Rahmen gesprengt und Emotionen ungeahnten Ausmaßes freigesetzt. Das heiße Eisen Beschneidung verweist auf das Spannungsfeld von religiöser Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Dies ist das Thema des großen deutschen Soziologiekongresses im Ruhrgebiet. Über 2.000 Teilnehmer erwartet die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 1. bis zum 5. Oktober an der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund. An der RUB organisiert die Fakultät für Sozialwissenschaft den Kongress.

    Bröckelt das Gesellschaftsbündnis?

    Beim Thema Beschneidung stehen sich offenkundig zwei unvereinbare Positionen gegenüber: eine, die den religiösen Ritus als identitätsstiftende Handlung unbedingt verteidigt, und jene, die darin eine Verletzung des Rechts auf körperliche Unversehrtheit sieht. Religiöse Vielfalt galt bisher als Garant des gesellschaftlichen Zusammenhalts. „Es bleibt abzuwarten, ob dieser nun bröckelt oder es zu einer Erneuerung des Gesellschaftsbündnisses kommt“, so Prof. Dr. Ludger Pries, RUB-Soziologe und Sprecher des Organisationskomitees. Das Spannungsverhältnis „Vielfalt und Zusammenhalt“ ist das Motto des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Es wird in seinen mannigfaltigen Facetten auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse erörtert.

    Weitere Informationen

    Sven Boden, 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2012, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Kongressbüro, Tel. 0234/32-25167, boden@dgs2012.de

    Angeklickt

    36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie:
    http://www.dgs2012.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).