idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Das Semantic Web kann helfen, die Informationsflut im Web eindeutig begreifbar zu machen“, sagt Prof. Dr. Felix Sasaki, Projektleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Berlin. Auf dem Innovationsforum „Semantic Media Web“, 22. bis 23. Oktober im Verlagsgebäude des Tagesspiegel in Berlin, wird Sasaki in seiner Keynote auf die Verknüpfung von Sprachtechnologien im Semantic Web eingehen.
Die Medien- und Kulturbranche befindet sich durch die rasante Verbreitung digitaler Inhalte in einem massiven Umbruch. Medieninhalte werden frei und ungefiltert über das Internet verbreitet, Qualität und Verlässlichkeit der angebotenen Informationen sind nicht mehr gewährleistet. Bewährte Instanzen für die Produktion, Aggregation und Distribution von Medieninhalten verlieren an Bedeutung. Verlagen, Sendern, Bibliotheken brechen etablierte Geschäftsmodelle weg, obwohl sie über große Mengen an kommerzialisierbaren Inhalten verfügen.
Prof. Sasaki: „Das Web besteht größtenteils aus Text, von und für Menschen geschrieben. Eine zentrale Aufgabe besteht deshalb darin, Text auf Daten im Semantic Web zu beziehen. Verfahren der Sprachtechnologie sind hierzu der Schlüssel. In Anwendungen wie der Wissens- und Informationsextraktion oder maschineller Übersetzung werden Brücken geschlagen zwischen dem Web der Daten und dem Web der Menschen. Sprachtechnologie kann so dem Semantic Web zum Durchbruch verhelfen - und auch selbst von diesem profitieren.“
Einen Lösungsansatz könnte das wachsende Semantic Web als plattformübergreifende Basistechnologie bieten. Ein Ziel des Innovationsforums ist, diese These im Rahmen des Innovationsforums durch Expertendiskurs umfänglich zu überprüfen.
Anhand exemplarischer Use Cases aus den Branchenbereichen soll deshalb in Workshops des Innovationsforums ausgelotet werden, wo Innovationschancen und -hemmnisse des Semantic Media Web liegen und wie sie genutzt bzw. überwunden werden können.
Zum Forum sind daher gleichermaßen Entwickler und Anwender innovativer IT aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum schöpferischen Diskurs geladen.
Generelles Ziel des Innovationsforums ist die Etablierung eines branchenübergreifenden Netzwerks, das große wie kleine Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der praktischen Entwicklung und Anwendung überregional mit Partnern verbindet.
Veranstalter des Innovationsforums, das vom Bundesministerium für Bildung Forschung gefördert wird, sind die Freie Universität Berlin, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Xinnovations e.V. Unterstützt werden sie bei der Durchführung des Forums und den nachfolgenden Aktivitäten von weiteren Partnern.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Registrierung ist erforderlich.
http://www.semantic-media-web.de
http://www.semantic-media-web.de/registrierung/registrierung.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).