idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2012 13:24

Fachkonferenz zur Geschichte des Leipziger Reclam-Verlages

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Am 25. und 26. Oktober 2012 lädt der Fachbereich Buchwissenschaft der Universität Leipzig zur öffentlichen Konferenz "Eine einzigartige Bibliothek der Weltliteratur". Thema ist die bewegende Firmengeschichte und die besondere Bedeutung des Reclam-Verlages.

    Die Tagung wird im Rahmen des Pilotprojekts "Leipziger Verlagsarchive: Reclam als Erinnerungsspeicher und Labor" und des Programms "Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung" des Freistaates Sachsen am Fachbereich Buchwissenschaft im Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig und in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Akademie der Künste (SADK), der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) und dem Literaturhaus Leipzig durchgeführt. Unterstützt wird sie vom Verlag Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart. Erwartet werden mehr als 30 Wissenschaftler, Autoren und Herausgeber sowie Zeitzeugen.

    Der Leipziger Reclam-Verlag hatte enorme Bedeutung bei der Herausbildung einer kritischen Öffentlichkeit in Ostdeutschland. In seiner Universal-Bibliothek (RUB) erschienen neben den Klassikern aus dem Fundus des traditionellen Familienverlages und Titeln der "sozialistischen Gegenwartsliteratur" seit Mitte der sechziger Jahre (Taschen-)Bücher - 1371 Nummern in millionenfacher Auflage -, die vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts viel Aufsehen erregten. Autoren der russischen, ost- und westeuropäischen und der lateinamerikanischen Avantgarde, Victor Klemperers LTI (1966) und Walter Benjamins Zeitzeichen (1970), musikliterarische Biographien und Dokumentenbände über Carl Philipp Emanuel Bach, zweimal über Schostakowitsch (1961 und 1980) und über Theodorakis, philosophische Primärtexte von Aristoteles über La Mettrie Der Mensch eine Maschine bis Xenophon sowie die weltweit erste Ausgabe jiddischer Gedichte Der Fiedler vom Getto. Für ostdeutsche Leser waren die Sammlungen mit expressionistischen Gedichten Menschheitsdämmerung (1968) und Erzählungen von Kafka (1978) ebenso wichtig wie das Erscheinen der Autoren aus dem Exil Ost und dem Exil West, zwischen die der aus Siebenbürgen stammende Georg Maurer (1961) gestellt wurde.

    Besonders hervorzuheben sind auch Titel von Autoren der nachfolgenden Generation: von Volker Braun über Reiner Kunze, Heiner und Inge Müller bis zu Christa und Gerhard Wolf, und 1983 endlich Wolfgang Hilbig. Nach mehr als 25 Jahren kam 1985 der von der Leipziger Universität vertriebene Philosoph Ernst Bloch in Ostdeutschland (wieder) heraus, 1987 Hans Mayer, daneben eine überstürzt anmutende Anhäufung von Editionen westdeutscher Autoren:
    Peter Rühmkorf, Peter Härtling, Günter Grass, Walter Jens, Hans Magnus Enzensberger und Martin Walser. Die Kompendien Sorbisches Lesebuch, Surrealismus in Paris, Die Sonnenuhr (Tschechische Lyrik aus 11 Jahrhunderten) und Russen in Paris machten den Verlag zu einer wichtigen Adresse. Nach der temporären Rückführung des Archivs an den Fachbereich Buchwissenschaft, die von den Stuttgarter Eigentümern im Herbst 2008 schon zwei Jahre nach der Schließung des Leipziger Verlages veranlasst wurde, ist es erstmals möglich geworden, die Firmengeschichte und die geheimen Geschichten hinter den Büchern über einen Zeitraum von 45 Jahren (1945 bis 1990) zu bewerten.

    Die öffentliche Konferenz wird im Rahmen des Pilotprojekts "Leipziger Verlagsarchive: Reclam als Erinnerungsspeicher und Labor" und des Programms "Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung" des Freistaates Sachsen am Fachbereich Buchwissenschaft im Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig und in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Akademie der Künste (SADK), der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) und dem Literaturhaus Leipzig durchgeführt und vom Verlag Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart unterstützt. Zur Konferenz werden mehr als 30 Wissenschaftler, Autoren und Herausgeber sowie Zeitzeugen erwartet. Am Vorabend der offiziellen Eröffnung sprechen Reiner Kunze und sein Lektor Hubert Witt in einer Veranstaltung der Reihe "Bücher, Mythen und Verlage" im Haus des Buches über die Hintergründe der Gedichtsammlung Mein Wort - ein weißer Vogel, die Ende des Jahres 1961 in einer kleinen Auflage im Reclam-Verlag herausgekommen ist.

    Die Konferenz, die von Prof. Siegfried Lokatis, Fachbereich Buchwissenschaft, von Gundula Sell, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, vom Präsidenten der SAW, Prof. Dr. Permin Stekeler-Weithofer sowie vom Vizepräsidenten der SADK, Prof. Wilfried Krätzschmar am 25. Oktober 2012 offiziell eröffnet wird, steht unter einem Motto des einstigen Leipziger Literaturkritikers und -wissenschaftlers sowie Reclam-Herausgebers Hans Mayer. In der Konferenz steht die RUB mit ihren klassischen und neuen Werken der deutschen und der internationalen Literatur, Philosophie, Kunst- und Kulturgeschichte im Zentrum und zur Diskussion. Gefragt wird nach den Spielräumen gegenüber der Zensur und den Aktivitäten des Verlages im deutsch-deutschen Literaturaustausch. Außerdem danach, wie es dem langjährigen Verlagsleiter Hans Marquardt im zentral gesteuerten Verlagswesen der DDR gelingen konnte, Reclam Leipzig wie ein Privatunternehmen zu führen. Zum Abschluss der Konferenz debattieren in der Sächsischen Akademie der Künste zu Leipzig der Linguist Prof. Dr. Manfred Bierwisch, die Musikwissenschaftler Prof. Dr. Detlef Altenburg, Prof. Frank Schneider, der Komponist Steffen Schleiermacher und die Lektorin Barbara Fleischhauer über den "Kreis um den Musikwissenschaftler Eberhardt Klemm und den Schriftsteller Uwe Johnson".

    Die Rückkehr von Autoren, Wissenschaftlern und Zeitzeugen von internationalem Rang würdigt nicht nur den einstigen Buchhandelsplatz. Die wissenschaftliche und historische Aufarbeitung dieses wichtigen Verlages dient sowohl dem interdisziplinären Wissenschaftsaustausch als auch der Bildung regionaler und überregionaler Kooperationsnetze und somit der Sicherung des Verlags- und Wissenschaftsstandortes Leipzig und der internationalen Reputation Sachsens. Die Digitalisierung des Archivs, die das Projekt ebenfalls leistet, wird künftigen Forschergenerationen Gelegenheit geben, moderne deutsche Verlagsgeschichte am angestammten Ort weiterzuführen.

    Ronny Arnold

    ------------------------------------------------------------

    Weitere Informationen:
    Ingrid Sonntag
    Universität Leipzig, Fachbereich Buchwissenschaft
    Telefon: +49 341-9735735 oder 0170-2309747
    E-Mail: ingrid-sonntag@gmx.de

    Dr. Klaus Michael
    Geschäftsführer Sächsische Akademie der Künste
    Telefon: +49 351-81416768
    E-Mail: klaus.michael@sadk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).