idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2012 16:55

Schreiben auf Reisen: Wie Schriftsteller von unterwegs erzählen

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Die Ringvorlesung „Literatur und Reise“ der Universität Hildesheim bietet jeden Mittwoch im Wintersemester 2012/13 Einblicke in das Reisemotiv in der Literatur. Sie führt von der Antike über die Neuzeit bis zur Moderne und zeigt, wie Menschen gereist sind oder gerne gereist wären und wie sie darüber geschrieben haben.

    Die Ringvorlesung „Literatur und Reise“ der Universität Hildesheim bietet jeden Mittwoch Einblicke in das Reisemotiv in der Literatur. Wie sind Menschen in der Antike, in der Neuzeit und Moderne gereist, wären sie gerne gereist? Wie haben die Reisenden und Nicht-Reisenden darüber geschrieben?
    Die Ringvorlesung beginnt am 24. Oktober um 12:00 Uhr mit einer Einführung „Schreiben auf Reisen. Wie Schriftsteller von unterwegs erzählen“. Referent ist Prof. Dr. Hanns-Josef Ortheil vom Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft.

    Organisiert wird die Vorlesungsreihe vom Institut für deutsche Sprache und Literatur und dem für Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft.

    PROGRAMM DER RINGVORLESUNG LITERATUR UND REISE:

    24.10.2012
    Einführung / Schreiben auf Reisen. Wie Schriftsteller von unterwegs erzählen
    Prof. Dr. Hanns-Josef Ortheil

    31.10.2012
    Wenn Engel reisen. Das Buch Tobit - eine Legende vom Erwachsenwerden
    Privatdozent Dr. Uwe Wolff

    07.11.2012
    Herders „Journal meiner Reise im Jahre 1769"
    Prof. Dr. Stephan Porombka

    14.11.2012
    Wer geht, sieht viel. Wer langsam geht, sieht mehr. Johann Gottfried Seumes „Spaziergang nach Syrakus"
    apl. Prof. Dr. Burkhard Moennighoff

    21.11.2012
    Jean Jacques und das Vermessungsamt. Balzacs „Theorie des Gehens"
    Dr. Guido Graf

    28.11.2012
    Charlotte Brontës „Jane Eyre": Stationen der Reise einer taubengrauen Heldin
    Prof. Dr. Stefani Brusberg-Kiermeier

    05.12.2012
    Virginia Woolf: The Voyage Out
    Prof. Dr. Irene Pieper

    12.12.2012
    „Ich bin eigentlich nach England gegangen, um deutlich schreiben zu lernen". Lichtenbergs Englandreise
    Prof. Dr. Ulrich Joost

    19.12.2012
    Reisen und Melancholie: W. G. Sebald
    Prof. Dr. Toni Tholen

    09.01.2013
    Amazing Journeys – Reisen, Trips und Bewegung in der Literatur der ´68er
    Jennifer Clare

    16.01.2013
    Bruce Chatwin: Traumpfade
    apl. Prof. Dr. Christian Schärf

    23.01.2013
    Reisen ins jugoslawische Kriegsgebiet: Stanisic, Handke, Zeh
    Dr. Wiebke von Bernstorff

    30.01.2013
    Wenn die Reise zum Wohnort wird – Matsuo Bashōs „Auf schmalen Pfaden ins innerste Hinterland"
    Prof. Dr. Rolf Elberfeld

    06.02.2013
    Lou Andreas-Salomés und Rainer Maria Rilkes Russlandreise (1900)
    Dr. Heidi Gidion

    Wann & Wo?
    Mittwochs, 12:00 Uhr, Audimax der Universität Hildesheim
    Hauptcampus, Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de - Universität Hildesheim


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / Schreiben auf Reisen / Ringvorlesung Literatur und Reise an Universität Hildesheim

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).