idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2012 16:49

Eingebettete Intelligenz: DFKI und Wearable Technologies (WT) setzen auf Kooperation

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Der Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz am DFKI und die internationale Plattform für am Körper oder in Körpernähe getragene Technologien WT arbeiten künftig noch enger zusammen. Mit der Vereinbarung einer dauerhaften Kooperation verstärkt WT seinen wissenschaftlichen Bereich, das DFKI vernetzt sich damit noch mehr mit Produktentwicklern und Anwendern in diesem innovativen Technologiesektor.

    „Wearable Technologies und das DFKI werden in Zukunft als Technologie-Partner eng zusammen arbeiten. Von dieser Kooperation werden WT und das DFKI unmittelbar profitieren.“, kommentiert Christian Stammel, Geschäftsführer der Wearable Technologies Service GmbH. „Aus dieser Zusammenarbeit sollen auch Demonstratoren – sogenannte WTprototypes – entstehen, die die konkrete Produktentwicklung aus Forschungsprojekten vorantreiben.“

    WT und DFKI pflegen seit Jahren einen regen Informationsaustausch, der sich über die letzten Jahre stetig weiterentwickelte. Prof. Dr. Lukowicz, Leiter des in Kaiserslautern ansässigen DFKI-Forschungsbereichs Eingebettete Intelligenz, referierte in der Vergangenheit bereits mehrfach bei den Konferenzen von Wearable Technologies. Im Rahmen der Kooperation integriert Wearable Technologies den Forschungsbereich eng sein internationales Netzwerk. Das DFKI bringt dabei seine wissenschaftliche Kompetenz, modernste Forschungsinfrastruktur und seine weltweite Vernetzung im Bereich der Wissenschaft und Forschung mit.

    „Durch die Ausweitung der Kooperation zwischen DFKI und WT werden Spitzenforschung und Anwendungsmarkt auf dem Gebiet der innovativen tragbaren Technologien noch enger verknüpft.“, so Prof. Dr. Paul Lukowicz.

    Des Weiteren werden Lukowicz und sein Team die Projekte des Forschungsbereichs im Rahmen verschiedener WTshows auf den wichtigsten Leitmessen, wie der CeBIT oder ISPO einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Erster großer Meilenstein wird dabei die Präsentation eines gemeinsam entwickelten „WTprototypes“ auf der CeBIT 2013 sein.

    Das DFKI ist zudem offizieller wissenschaftlicher Partner des WT Innovation World Cups und steht als Experte bei der Auswahl der besten Ideen zur Verfügung. Auch die „WTcommunity“ wird regelmäßig von der Zusammenarbeit profitieren: Prof. Dr. Lukowicz wird sich im Rahmen von redaktionellen Beiträgen mit den wissenschaftlichen Aspekten der Wearable Technologies beschäftigen und mit Hilfe von WT die Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft weiter ausbauen.

    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/ei
    http://www.wearable-technologies.com
    http://innovationworldcup.com

    Kontakt:
    Prof. Dr. Paul Lukowicz
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631 20575 2000
    E-Mail: Paul.Lukowicz@dfki.de
    http://www.dfki.de/ei

    Pressekontakt:
    Christian Heyer
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Unternehmenskommunikation
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631 20575 1710
    E-Mail: uk-kl@dfki.de

    Wearable Technologies Service GmbH
    Sonja Grondey
    Projekt Management
    Tel.: 08152 90 99 047
    s.grondey@wearable-technologies.com
    http://www.wearable-technologies.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).