idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Teaching Historical Memories“
vom 19.-21. November 2012
Wie geht eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und Geschichte um? Welche Unterschiede gibt es dabei im internationalen Vergleich? Wie können diese verschiedenen Perspektiven in die Vermittlungsarbeit an Schulen und Gedenkstätten integriert werden? Formen des kollektiven Erinnerns an die Zeit des Zweiten Weltkriegs, die deutsche Besatzung der skandinavischen Länder und die Verschleppung von Skandinaviern in deutsche Konzentrationslager, aber auch an ihre Rettung im Rahmen der Aktion „Weiße Busse“ standen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes „Teaching Historical Memories“ (TeacMem). Das Projekt mit Partnern aus Dänemark, Norwegen und Deutschland wurde koordiniert von Prof. Dr. Andreas Körber vom Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg. Die Ergebnisse der dreijährigen Arbeit werden in Form eines Films und eines Buches zum Auftakt der Konferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Präsentation mit Möglichkeit zum anschließenden Pressegespräch findet statt am:
Montag, dem 19. November 2012,
16.00 Uhr – 17.30 Uhr
im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky,
Eingang Edmund-Siemers-Allee/Ecke Grindelallee.
(Konferenzsprache ist Englisch.)
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen.
Link zum Konferenzprogramm: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/teacmem/
Im Rahmen des Projekts entwickelten und erprobten die Teilnehmenden pädagogische Methoden für die Vermittlungsarbeit an Gedenkstätten und Schulen. Projektpartner waren die Lehrerausbildungseinrichtung Blaagard/KDAS (Kopenhagen, Dänemark), das Nordsjøfartmuseet (Bergen, Norwegen), das European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), das HL Senteret (Oslo, Norwegen) sowie der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Das Projekt TeacMem hatte 2009 begonnen und wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Comenius Programms „Lifelong Learning“ mit 300.000 Euro gefördert.
Für Rückfragen:
Ulrike Pastoor
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
Tel.: 040-4 28 38-65 41
E-Mail: Ulrike.Pastoor@uni-hamburg.de
http://blogs.epb.uni-hamburg.de/teacmem/about/aims-of-the-project/ - Informationen zum Projekt "TeacMem"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung
regional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).