idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Energieautark produzieren: Das ist das langfristige Ziel des Technologieverbunds „Green Factory Bavaria“, der unter der Federführung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) jetzt Fahrt aufnehmen soll. Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen eines zwischen mehreren Ministerien abgestimmten Maßnahmenpakets zur Energiewende den Aufbau eines interdisziplinären Forschungsprojekts für energiesparende Produktionstechnologien. Zunächst stehen in den Haushalten 2013/2014 hierfür insgesamt 6 Millionen Euro an zusätzlichen Forschungsmitteln zur Verfügung.
Das Vorhaben ist auf 4 Jahre angelegt mit einem geplanten Gesamtvolumen von 12 Millionen Euro. Die Green Factory Bavaria will im Rahmen einer bayernweiten, interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Hochschulen erforschen, wie Industrieproduktion in Zukunft ressourcen- und energieeffizienter gestaltet werden kann. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch, der bayerische Finanzminister Dr. Markus Söder und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann haben sich für eine Förderung der Green Factory Bavaria ebenso eingesetzt wie Katja Hessel, Staatssekretärin im bayerischen Wirtschaftsministerium und Jörg Rohde, Vizepräsident des Bayerischen Landtags. Die Leitung des Forschungsverbunds liegt bei Prof. Dr. Jörg Franke vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der FAU.
Das verarbeitende Gewerbe verbraucht fast die Hälfte des elektrischen Stroms in Deutschland, produzierende Betriebe wenden bis zu zehn Prozent ihrer Gesamtkosten für Energie auf. Durch den stetig zunehmenden Energiebedarf, die begrenzten fossilen Ressourcen sowie die investitionsintensiven regenerativen Energien werden diese Aufwendungen zukünftig noch steigen. Dadurch wird Energie zu einem wichtigen strategischen Wettbewerbsfaktor: Immer mehr Unternehmen setzen auf den sparsamen Umgang mit Energie, schließlich sind die Einsparungspotenziale mit bis zu 10 Milliarden Euro deutschlandweit immens. Hier fügt sich das Projekt der Green Factory Bavaria ein: Sieben nordbayerische Hochschulen – neben der FAU die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg sowie die Hochschulen in Ansbach, Coburg, Hof, Würzburg/Schweinfurt und Amberg/Weiden – haben sich zu diesem Forschungsverbund zusammengeschlossen, um mit eigenen, an den jeweiligen Hochschulen installierten Labors zu erforschen, wie die Industrie zukünftig energieeffizienter oder sogar energieautark produzieren kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, bündeln die Hochschulen in ihren Modellfabriken – den so genannten Green Factories – die für die energieeffiziente Produktion relevanten Fachbereiche, wie zum Beispiel Maschinenbau und Fertigungstechnik, Elektro-, Informations-, und Verfahrenstechnik sowie Werkstoffkunde und Wirtschaftswissenschaften. So können die Wissenschaftler Methoden und Technologien entwickeln, um den Energieverbrauch in der Produktion zu minimieren und den Wärmeverlust in den Laborhallen zu reduzieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung: Wie lässt sich der Energieverbrauch an das tatsächliche Angebot anpassen? Außerdem wollen die Wissenschaftler Verfahren zur dezentralen regenerativen Energieerzeugung entwickeln.
Hochschulen und Industrie forschen gemeinsam
In den Green Factories sollen Hochschulen und Industrie eng zusammen arbeiten: Auf den verfügbaren Labor- und Produktionsflächen können innovative Industriepartner ihre fortschrittlichen Verfahren und Technologien in diesem Forschungsgebiet demonstrieren und sie anschließend zusammen mit den Hochschulen weiterentwickeln. Dieses einzigartige Konzept zur Gemeinschaftsforschung von Industrie und Hochschulen garantiert neben einer effizienten Forschungsarbeit auch einen effektiven und schnellen Transfer der Ergebnisse in die Wirtschaft.
„Mit den Green Factories an sieben Hochschulen in Nordbayern sowie der intensiven Kooperation mit den Green Factories an den Fraunhofer Instituten in Augsburg und Bayreuth werden wir Bayern im Bereich der nachhaltigen Produktionstechnologien wissenschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch in eine weltweite Spitzenposition bringen“, formuliert Projektleiter Prof. Dr. Jörg Franke den Anspruch des Forschungsvorhabens.
„Wir freuen uns, im Rahmen des Projekts Green Factory Bavaria einen weiteren Beitrag zur Energiewende in Bayern zu leisten, sowie die Attraktivität der Europäischen Metropolregion Nürnberg für zukunftsfähige, innovative Technologieträger zu steigern“, sagt FAU-Präsident Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jörg Franke
Tel.: 0911/5302-9069
franke@faps.uni-erlangen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).