idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jungforscher Christian Epp aus dem Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) beschrieb die Herstellung eines Proteins, das als möglicher Malariaimpfstoff gilt
Diplombiologe Christian Epp, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Hermann Bujard am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, wurde in Paris mit dem ersten Preis des European Workshop "From Gene To Functional Protein" ausgezeichnet. Er ist mit 3000 Euro dotiert.
Das Symposium, veranstaltet von der Firma Amersham Bioscience und dem Wissenschaftsverlag Elsevier, befasste sich mit verschiedenen Aspekten der gentechnischen Herstellung von Proteinen und stellte zugleich das Finale eines internationalen Wettbewerbs für junge Wissenschaftler dar. Im Vorfeld wurden nach zwei Auswahlrunden von nahezu 200 Bewerbern letztlich 50 Wissenschaftler aus insgesamt 13 Ländern nach Paris eingeladen, um ihre Forschungsarbeiten vorzustellen.
In seinem Beitrag beschrieb der Heidelberger Jungforscher die Herstellung eines Proteins, das als möglicher Malariaimpfstoff gilt. Das Protein, das man normalerweise an der Oberfläche von Malariaerregern des Menschen findet, spielt eine wichtige Rolle bei der Infektion roter Blutkörperchen durch den Parasiten. Es kann nun mit Hilfe der Gentechnik kostengünstig und in großen Mengen in Bakterien hergestellt werden. Nach dem am ZMBH ausgearbeiteten Verfahren erfüllt der potenzielle Impfstoff bereits die wichtigsten Kriterien der Arzneimittelverordnung, eine Voraussetzung für klinische Studien.
Rückfragen bitte an:
Christian Epp, Tel. 06221 546866
Prof. Dr. Hermann Bujard
Tel. 06221 548214, Fax 545892
allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).