idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2002 15:26

Neue DIW-Studie: durch staatliche Förderung 16.000 Arbeitsplätze im Elektronikbereich entstanden

Iris Büscher Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bundesforschungsministerin Bulmahn: "Investitionen in den neuen Ländern haben sichtlich positive Auswirkungen"

    Nach einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, DIW, in Berlin sind durch staatliche Förderung im Bereich der Halbleiterfertigung 16.000 hochwertige Arbeitsplätze in Deutschland entstanden, 11.000 davon allein in der Region Dresden. In einer modellhaften Gegenüberstellung der Einnahme- und Ausgabeströme von 1994 bis zum Jahr 2010 wird abgeschätzt, dass den staatlichen Förderausgaben in Höhe von circa 1,2 Milliarden Euro öffentliche Einnahmen von fast sechs Milliarden Euro gegenüberstehen.

    Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn erklärte dazu: "Die Investitionen in den neuen Ländern haben sichtlich positive Auswirkungen! Diese Entwicklung wollen wir auch in Zukunft vorantreiben. Wir werden weiterhin kräftig Mittel in neuste Forschungen und wirtschaftlich vielversprechende Entwicklungen in Ostdeutschland einsetzen und so die Arbeitsplätze der Zukunft schaffen. Im Haushalt des BMBF stehen dafür jährlich rund 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung". Allein die Halbleiterfertigung in Sachsen ist nach Angaben Bulmahns seit dem Regierungswechsel 1998 mit 95 Millionen Euro an Fördermitteln des BMBF unterstützt worden.

    Wie aus der DIW-Studie hervorgeht, wurde der Erfolg in Dresden durch weitsichtige Unternehmensentscheidungen, Investitionsbeihilfen des Bundes und des Landes Sachsen sowie das integrative 300 mm Waferprojekt des BMBF ermöglicht. An diesem Projekt waren neben den Konzernen Infineon, Motorola und Wacker circa 50 mittelständische Unternehmen und Institute aus sieben Bundesländern beteiligt.
    Die Studie zeigt in zahlreichen Tabellen, Übersichten und Abbildungen detailliert auf, dass weit gespannte und sehr produktive Technologienetzwerke entstanden sind. Im Technologiebereich umfasst das Spektrum zum Beispiel die "nanoglatten" 300 mm-Wafer, innovative Lithographieverfahren und Maskentechnologien sowie modernste Design-tools, mit denen sich stromsparende Chips höchster Funktionalität herstellen lassen. Im Juni fand in Dresden die Grundsteinlegung für ein Maskenhaus der Weltkonzerne AMD, Infineon, DuPont Inc. statt. Im Ausbildungsbereich hat die Technologieumgebung ein entsprechendes Netzwerk an Ausbildungsgängen im Hoch- und Fachhochschulbereich entstehen lassen.
    Bundesforschungsministerin Bulmahn betonte: "Insgesamt ist diese Entwicklung im Bereich Elektronik für den Aufbau Ost ein sichtbarer Leuchtturm, der Bedeutung für ganz Deutschland hat und in Zukunft noch für weitere positive Nachrichten gut sein dürfte. Die Stärkung von Bildung und Forschung in Ostdeutschland steht auch künftig ganz oben auf der politischen Tagesordnung".

    Weitere Informationen im Internet unter
    http://www.iid.de/informationen/hl_dresden/diw-untersuchung.pdf


    Weitere Informationen:

    http://www.iid.de/informationen/hl_dresden/diw-untersuchung.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).